Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in der Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

China

Damals Japan, heute China: Wiederholt sich die Geschichte?

Die Zweifel an Chinas Wachstum wecken Erinnerungen an das Japan der 1980er und die Gründe der jahrzehntelangen Stagnation.

 

In China mögen die Wachstumsperspektiven besser und die Ungleichgewichte kleiner sein. Dennoch könnten ein schwaches Geschäftsklima, niedrige Investitionen und der begrenzte Spielraum der Fiskalpolitik wie damals in Japan zu Überkapazitäten und Pessimismus führen.

 

Viele Analysen zeigen offensichtliche Parallelen zwischen beiden Ländern, etwa demografische Herausforderungen und eine Immobilienkrise. Investitionen, Produktivität, Fiskalpolitik und Erwartungen bleiben aber oft außen vor. Wir glauben, dass diese Faktoren für das China von heute mindestens genauso wichtig sind.

Japan: Reales BIP-Wachstum in % z.Vj.

und Potenzialwachstum

Quellen: LSEG Datastream, Capital Group, International Monetary Fund (IMF)

China: Reales BIP-Wachstum in % z.Vj. und Langfristtrend

China: Reales Potenzialwachstum

Quellen: Capital Strategy Research, CEIC, National Bureau of Statistics of China

Weltweit fragen sich Volkswirte, ob China schon den japanischen Weg eingeschlagen hat – und falls nicht, wie es sich noch vermeiden lässt. „Japanifizierung“ wurde zu einem gängigen Schlagwort. Gemeint ist eine längere Deflation mit schwachem Wachstum, einer Immobilienmarktkrise und Problemen an den Finanzmärkten, ausgelöst durch übermäßigen Schuldenabbau von Haushalten, Unternehmen und Staat.

ABV

Anne Vandenabeele covers economic developments in the U.S. and Japan as an economist at Capital Group. She holds master's degrees in economics from Oxford and the University of Edinburgh.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.