Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in der Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Fertigung

Passt sich Europas größte Volkswirtschaft an das neue Umfeld an?

Wegen der raschen Digitalisierung und der weltweit zunehmenden Elektromobilität könnte Deutschland noch weiter hinter Länder wie China zurückfallen, die technologisch aufgeholt haben. Deutschlands Arbeitskosten sind im Vergleich eher hoch. Außerdem stagniert die Arbeitsproduktivität, da alterungsbedingt viele Menschen in den Ruhestand gehen oder zur Teilzeitarbeit wechseln. All das verspricht nichts Gutes für ein Land, das für die Produktion hochwertiger Autos und seine dominierende Marktposition in den Sektoren Maschinenbau, Chemie und Pharmazie bekannt ist.  

 

Aber trotz wachsender Deindustrialisierungssorgen reagiert das deutsche Verarbeitende Gewerbe schnell auf die neuen wirtschaftlichen Realitäten.

 

Früher importiert Deutschland über 50% seines Erdgases aus Russland. Die Industrieproduktion ging aber längst nicht so stark zurück wie befürchtet, und die Bruttowertschöpfung stieg letztes Jahr um 0,25%. Deutschland ist es gelungen, in Norwegen und den Niederlanden Erdgas einzukaufen und zugleich eine eigene Infrastruktur für Flüssigerdgas aufzubauen.  Außerdem treibt Deutschland verstärkt Handel mit anderen Euroraum-Ländern, den USA und anderen Regionen.

 

Deutschlands Außenhandel auf breiterer Basis

Anteile am deutschen Exportwachstum

Anteile am deutschen Exportwachstum

Stand der Daten 31. März 2024.  Quelle: Internationaler Währungsfonds, Direktion Außenhandelsstatistik

RBBL_600x600_col

Robert Lind ist Volkswirt bei Capital Group. Er hat 36 Jahre Branchenerfahrung und ist seit sieben Jahren im Unternehmen. Zuvor war er Group Chief Economist bei Anglo American und davor Leiter Macro Research bei ABN AMRO. Er hat einen Bachelor in Philosophie, Politik und Volkswirtschaft (PPE) von der Universität Oxford. Lind arbeitet in London. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.