Wegen der raschen Digitalisierung und der weltweit zunehmenden Elektromobilität könnte Deutschland noch weiter hinter Länder wie China zurückfallen, die technologisch aufgeholt haben. Deutschlands Arbeitskosten sind im Vergleich eher hoch. Außerdem stagniert die Arbeitsproduktivität, da alterungsbedingt viele Menschen in den Ruhestand gehen oder zur Teilzeitarbeit wechseln. All das verspricht nichts Gutes für ein Land, das für die Produktion hochwertiger Autos und seine dominierende Marktposition in den Sektoren Maschinenbau, Chemie und Pharmazie bekannt ist.
Aber trotz wachsender Deindustrialisierungssorgen reagiert das deutsche Verarbeitende Gewerbe schnell auf die neuen wirtschaftlichen Realitäten.
Früher importiert Deutschland über 50% seines Erdgases aus Russland. Die Industrieproduktion ging aber längst nicht so stark zurück wie befürchtet, und die Bruttowertschöpfung stieg letztes Jahr um 0,25%. Deutschland ist es gelungen, in Norwegen und den Niederlanden Erdgas einzukaufen und zugleich eine eigene Infrastruktur für Flüssigerdgas aufzubauen. Außerdem treibt Deutschland verstärkt Handel mit anderen Euroraum-Ländern, den USA und anderen Regionen.