Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in der Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

ANLEIHEN

Anleihenmärkte: Wenn alles passt

„Anleihen sind zurück“ hieß es seit gut einem Jahr immer wieder. Die Anleihenperformance hat das bestätigt: Mit globalen Core-Anleihen hat man in den letzten zwölf Monaten 7,5% verdient, und mit Credits sogar noch mehr – 9,5% im Investmentgrade-Bereich und 15% bei High Yield¹.

 

Manche Anleger fragen sich daher, ob sie das Beste bereits verpasst haben. Sind die guten Zeiten für Anleihen schon wieder vorbei? Unsere Antwort ist ein klares Nein. Angesichts der Kombination aus hohen Einstiegsrenditen und einem günstigen Konjunkturumfeld könnte jetzt alles passen.

 

Anleihen sind zurzeit sehr interessant, auch weil die Inflation weiter fällt und die Notenbanken allmählich die Zinsen senken. Außerdem können sie jetzt auch wieder Aktien diversifizieren. In der jüngsten Verlustphase zeigte sich das besonders klar. 

 

Wir bevorzugen Qualitäts-Credits, denen wir in den nächsten Jahren hohe einstellige oder niedrige zweistellige Gesamterträge zutrauen. Möglich wird das durch die Kombination aus laufendem Ertrag und Kursgewinnen aufgrund fallender Renditen.

Die Renditen sind ähnlich wie 2023, aber die Inflation ist deutlich niedriger

Die Renditen sind ähnlich wie 2023, aber die Inflation ist deutlich niedriger

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse.

Stand der Daten 31. Juli 2024. Quelle: Bloomberg. Index: 10-Jährige US-Treasuries, Bloomberg Global Aggregate Corporate Index, Bloomberg US High Yield 2% Issuer Cap Index und JP Morgan EMBI Global Diversified Index. US-Verbraucherpreisinflation auf Grundlage der jüngsten verfügbaren Daten (11. Januar 2024). CPI: Verbraucherpreisindex. HY: High Yield, EM-HWA: Emerging-Market-Hartwährungsanleihen. UST: US-Treasury

FAVC_600x600_col

Flavio Carpenzano ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er hat 20 Jahre Investmenterfahrung und ist seit vier Jahren im Unternehmen. Er hat einen Master in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften von der Università Bocconi. Carpenzano arbeitet in London.

HYK_circle_100

Haran Karunakaran ist Investmentdirektor Anleihen bei Capital Group. Er hat 19 Jahre Branchenerfahrung und ist seit drei Jahren im Unternehmen. Davor war er Senior Vice President und Anleihenstratege bei PIMCO. Er hat einen MBA von der London Business School und einen Bachelor in BWL mit Schwerpunkten in Finanzen und Volkswirtschaft von der University of Sydney. Außerdem ist er CFA®. Karunakaran arbeitet in Sydney. 

MAUS_600x600_col

Manusha Samaraweera ist Investmentdirektor Anleihen bei Capital Group. Er hat 14 Jahre Branchenerfahrung und kam 2023 ins Unternehmen. Davor war er Vice President Fixed Income und ESG-Stratege bei PIMCO. Er hat zwei Bachelor-Abschlüsse in Finanzen und Recht von der University of Sydney. Außerdem ist er CFA®. Samaraweera arbeitet in Singapur.

1. Stand 30. August 2024. Auf Grundlage der folgenden Indizes: Bloomberg Global Aggregate Total Return USD Hedged, Bloomberg Global Aggregate Corporate Total Return USD Hedged and Bloomberg Global High Yield Total Return USD Hedged.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.