Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in der Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

Emerging-Market-Anleihen. Gewinne auf breiter Front

Im 3. Quartal legten Emerging-Market-Anleihen zu – Lokalwährungs- ebenso wie Hartwährungstitel und Unternehmensanleihen. Die Assetklasse profitierte von der Erwartung einer lockereren US-Geldpolitik.

 

Lokalwährungsstaatsanleihen waren in allen Ländern erfolgreich, allen voran Afrika und Asien. Die meisten Emerging-Market-Währungen werteten gegenüber dem US-Dollar auf, mit dem malaysischen Ringgit an der Spitze. Mehrere lateinamerikanische Währungen werteten allerdings ab. So fiel der mexikanische Peso deutlich.

 

Hartwährungsstaatsanleihen legten in allen Regionen und Ratingklassen zu. Die Spreads hochverzinslicher Staatsanleihen verengten sich um etwa 60 Basispunkte, die von Investmentgrade-Staatsanleihen änderten sich hingegen kaum. 

Wichtige Emerging-Market-Spreads, -Renditen und -Währungen.

Wichtige Emerging-Market-Spreads, -Renditen und -Währungen.

Stand der Daten 30. September 2024. Quellen: Bloomberg, JP Morgan
 

1 Spread to Worst des Investmentgrade-Segments des JPMorgan Emerging Markets Bond Index (EMBI) Global Diversified Index.
2 Spread to Worst des High-Yield-Segments des EMBI Global Diversified Index.
3 Gemessen am EMBI Global Diversified Index.
4 Gesamtrendite des JPMorgan Government Bond Index - Emerging Markets (GBI-EM) Global.
5 Gemessen am GBI-EM Global Diversified Index.
6 EMFX: JPMorgan ELMI+ Index. Der Index ist ein Proxy für die Entwicklung der Emerging-Market-Währungen in US-Dollar.

Das Umfeld für Emerging-Market-Anleihen bleibt unserer Ansicht nach gut. In den meisten Regionen wächst die Wirtschaft. Die Staatsfinanzen stabilisieren sich; die Haushaltsdefizite nähern sich denen der Industrieländer an. Auch die Fremdwährungsreserven sind gewachsen, nicht zuletzt wegen des jüngsten Rohstoffpreisanstiegs. In vielen Ländern sind die Realrenditen nach wie vor positiv.

In allen Regionen sind die inflationsbereinigten Renditen weiterhin positiv.

In allen Regionen sind die inflationsbereinigten Renditen weiterhin positiv.

* In der Türkei lag sie bei -23,2%.
 

Stand 30. September 2024. Die gezeigten Emerging-Market-Realrenditen sind die Renditen der jeweiligen Länder im JPMorgan Government Bond Index— Emerging Markets (GBI-EM) Global Diversified Index abzüglich der lokalen Kerninflation. Die gezeigte US-Realrendite ist die der fünfjährigen US Treasury abzüglich der Kerninflation. Quellen: Bloomberg, JP Morgan

Wegen der beginnenden Lockerung der US-Geldpolitik könnte der US-Dollar gegenüber Emerging-Market-Währungen abwerten. Gemessen an den realen effektiven Wechselkursen sind viele dieser Währungen aber keineswegs besonders günstig, sodass eine Aufwertung gegenüber dem Dollar ihre Grenzen haben dürfte.

 

Die Spreads US-dollardenominierter Investmentgrade-Staatsanleihen bleiben eng. Die High-Yield-Spreads scheinen etwas attraktiver, doch liegt das vor allem an Problemanleihen mit einer sehr geringen Kreditqualität. Emerging-Market-Unternehmensanleihen erscheinen im Vergangenheitsvergleich ebenfalls recht teuer.   

 

Im anhaltenden Konjunkturabschwung in China sehen wir kurzfristig ein Risiko. Die schwache chinesische Konsumnachfrage könnte rohstoffexportierenden Emerging Markets schaden.

 

Unsere Portfoliorisiken bleiben ausgewogen und diversifiziert. Das Emerging-Market-Team bevorzugt weiterhin Lokalwährungsstaatsanleihen aus Ländern mit hohen Realzinsen. Kleinere Positionen gehen wir in Lokalwährungs-Qualitätsanleihen mit niedrigeren Renditen ein, um uns vor einem möglichen Volatilitätsanstieg zu schützen. 

 

Trotz der engen Spreads halten wir ausgewählte US-dollardenominierte Staats- und Unternehmensanleihen mit Investmentgrade-Rating für attraktiv. Zur Renditesteigerung investieren wir außerdem in einzelne Staatsanleihen aus Problemländern.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren. Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.