Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Zentralbanken

Was Europas Notenbanken aus der Geschichte lernen können

Man ist sich weitgehend einig, dass Europa das Inflationsproblem gelöst hat und die Leitzinsen bald stark gesenkt werden. Aber ist das realistisch? Schließlich haben Volkswirte und Märkte die jüngste Teuerung und die Straffung der Geldpolitik unterschätzt.

Impliziter Leitzins (%) in Großbritannien und im Euroraum, November 2023 und Januar 2024

Impliziter Leitzins

Stand der Daten 19. Januar 2024. Quelle: Bloomberg

Robert Lind, Volkswirt bei Capital Group machen vor allem zwei Dinge Sorgen.

 

Erstens haben wir kein verlässliches Inflationsmodell. Der jüngste Anstieg der Teuerung ist die Folge des komplexen Zusammenspiels von Nachfrage- und Angebotsfaktoren nach Corona, dem russischen Einmarsch in die Ukraine und der anschließenden massiven Reaktion der Geldpolitik. Zwar sind die Verbraucherpreisinflation und ihre Kernrate wieder zurückgegangen, doch steht keineswegs fest, dass sie wieder nachhaltig auf den Zielwert fallen.

 

Zweitens wissen wir nicht, wie die Notenbanken auf neue Wachstums- und Inflationszahlen reagieren werden. Nach den Schocks der letzten Jahre sind die „Reaktionsfunktionen“ von EZB und Bank of England wesentlich unklarer.

 

Die Tauben denken an die Zeit nach der internationalen Finanzkrise zurück, als die Inflation zu niedrig war und die Geldpolitik der schwachen Nachfrage und der übertrieben straffen Fiskalpolitik nicht viel entgegengesetzt hat. Die Falken erinnern sich an die frühen 1970er, als die Notenbanken auf den Zusammenbruch der weltwirtschaftlichen Nachkriegsordnung mit einer expansiven Geldpolitik reagierten und die Inflation aufgrund von Nachfrage- und Angebotsschocks aus dem Ruder lief.

 

Falken und Tauben gleichermaßen sollten erst einmal abwarten, bis die Inflation nachhaltig auf ihren Zielwert gefallen ist.

RBBL_600x600_col

Robert Lind ist Volkswirt bei Capital Group. Er hat 36 Jahre Branchenerfahrung und ist seit sieben Jahren im Unternehmen. Zuvor war er Group Chief Economist bei Anglo American und davor Leiter Macro Research bei ABN AMRO. Er hat einen Bachelor in Philosophie, Politik und Volkswirtschaft (PPE) von der Universität Oxford. Lind arbeitet in London. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.