Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

Einzelwertchancen am Markt für Investmentgrade-Unternehmensanleihen

Die Unternehmensanleihenmärkte haben sich im Berichtsquartal überdurchschnittlich entwickelt, obwohl sich einige Investoren zurückhielten, weil die Zinssenkungserwartungen zurückgegangen sind, was volatile Staatsanleihenrenditen zur Folge hatte. Dennoch verbirgt das Gesamtergebnis die regionalen Unterschiede. Aufgrund politischer Unsicherheiten schnitten europäische Unternehmensanleihen schlechter ab als ihre US-Pendants. In Frankreich rief Präsident Emmanuel Macron vorzeitige Parlamentswahlen aus, nachdem die extreme Rechte bei den problematischen Europawahlen viele Stimmen erhalten hatte. Nachdem die hohen Emissionsvolumina im 1. Quartal gut vom Markt aufgenommen wurden, kamen im 2. Quartal aufgrund der Volatilität weniger neue Anleihen an den Markt.

 

Die Credit Spreads haben sich im 2. Quartal leicht ausgeweitet. Der Renditeabstand von Unternehmensanleihen gegenüber Staatsanleihen lag gemessen am Bloomberg Global Aggregate Corporate Index Ende Juni bei 104 Basispunkten und war damit nur 4 Basispunkte weiter als Ende März. Auf regionaler Ebene weiteten sich die Spreads europäischer Unternehmensanleihen um 6 auf 120 Basispunkte aus, während der Renditeabstand von US-Papieren nur um 4 Basispunkte weiter wurde und am Monatsende bei 94 Basispunkten lag. Deshalb ist der Spreadvorsprung europäischer Unternehmensanleihen gegenüber US-amerikanischen leicht um 2 auf 26 Basispunkte gestiegen.

Unternehmensanleihenspreads

Die Anleger gehen nicht mehr von einer Rezession aus

Stand 28. Juni 2024. IG: Investmentgrade, OAS: optionsbereinigter Spread. Indizes: Bloomberg Euro Aggregate Corporate Index, Bloomberg US Corporate Investment Grade Index, Bloomberg Global Aggregate Corporate Index. Quelle: Bloomberg

Die Aussichten für Weltwirtschaft, Welt- und Geldpolitik bleiben unsicher. Trotz der Verbesserung der Finanzbedingungen im zurückliegenden Jahr, besteht nach wie vor das Risiko einer Rezession und einer Verschlechterung der Unternehmensfundamentaldaten. Insgesamt sind Unternehmensanleihen nicht günstig bewertet. Im langfristigen Vergleich ist der Indexspread eher eng. Aber nach vor gibt es Chancen, beispielsweise aufgrund von regionalen Unterschieden wie den weiteren Spreads in Europa (gegenüber den USA) und auf Sektorebene, weil Finanzanleihen besser bewertet sind als Industriepapiere.

 

Die Nachfrage nach Unternehmensanleihen ist weiterhin stabil, und die jüngsten Emissionen wurden vom Markt gut aufgenommen. Die Gesamtrendite internationaler Unternehmensanleihen ist durchaus attraktiv, und zurzeit kann man sich vergleichsweise hohe laufende Renditen sichern. Angesichts der Zinssenkungserwartungen könnte es damit aber bald vorbei sein. Aufgrund der genannten Unsicherheiten haben wir unsere internationalen Unternehmensanleihenportfolios nicht auf eine bestimmte Konjunkturentwicklung ausgerichtet. Stattdessen konzentrieren wir uns auf Einzelwertchancen auf Unternehmens- und Sektorebene. Hier halten wir derzeit Banken, Pharmaunternehmen und Versorger interessant.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.