Präsident Trumps Welle von Zollankündigungen hat einen allgemeinen Ausverkauf am Anleihenmarkt ausgelöst, wodurch US-Treasuries unter Druck gerieten. Da politische Entscheidungen mit gravierenden finanziellen Folgen zurzeit schnell getroffen und häufig kurz darauf wieder zurückgenommen werden, könnten Eigentümer von US-Wertpapieren verständlicherweise etwas unruhig werden.
Am Treasury-Markt sind zwei Faktoren maßgeblich: die hohen Anlagevolumina von Hedgefonds und anderen Investoren in stark gehebelte Produkte sowie der mögliche Rückzug ausländischer Investoren aus den USA. Einige Investoren fürchten zunehmend, dass diese Turbulenzen zu einem Liquiditätsproblem führen könnten, sodass es schwieriger würde, Treasuries zu kaufen oder zu verkaufen, ohne erhebliche Kursschwankungen auszulösen.
Den Treasury-Verkäufen ausländischer Gläubiger wurde viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es gibt kaum Daten vom Staatsanleihenmarkt, aber bislang sehen wir keine Belege für signifikante Verkäufe von Investoren außerhalb der USA. Aber es gibt Anzeichen für mehr Zurückhaltung bei den Treasury-Auktionen. Viele entscheiden sich für Anlagen in anderen Währungen, um ihre Dollar-Positionen zu diversifizieren. Zugleich steigen die Langfristrenditen. Der US-Dollar wertet also ab.
Wenn ausländische Investoren beginnen, den US-Treasury-Markt zu meiden, wäre dies tatsächlich ein Grund zur Sorge, weil sie eine große Gruppe sind, sodass US-Staatsanleihen unter Druck geraten könnten. Aber selbst wenn sich eine Gruppe aus dem Markt zurückzieht, bleiben viele andere investiert, denn die Treasury-Investoren sind heute erheblich diversifizierter als noch vor zehn Jahren.