Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

ESG
Energiewende: Marginalisiert, ausgebremst oder in voller Fahrt?
IM ÜBERBLICK
  • Das Spannungsfeld zwischen den Zielen der Energiewende und der Energiesicherheit, den Kosten und der sich ändernden Nachfrage verändert die Zukunft vieler Branchen.
  • Massive Umweltprogramme, neue Regulierungen und die Aussicht auf niedrigere Zinsen sorgen für Rückenwind.
  • Für besonders interessant halten wie die Bereiche Automobile, Kühlsysteme für Datenzentren, Wärmepumpen, erneuerbare Energie und Stromnetze.

Automobilhersteller überdenken ihre Elektrofahrzeuge-Strategie. Die Bedenken wegen des Energiebedarfs der künstlichen Intelligenz nehmen zu. Umsatzwachstum bei Wärmepumpen geht zurück. Dies sind nur einige der jüngsten Entwicklungen, die zeigen, dass die Energiewende zurzeit nicht ganz glatt läuft. Dennoch finden langfristig denkende Investoren attraktive Anlagechancen.


Beste Aussichten

Unsere Investmentexperten haben attraktive Chancen der Energiewende analysiert.

Lesen Sie aktuelle Analysen und Einschätzungen zu ESG-Themen im Bereich Dokumente



Erfahren Sie mehr über
ESG

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.