Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Zentralbanken

Die EZB dürfte die Zinsen jetzt schneller und stärker senken

Wegen der zunehmenden Konjunkturrisiken rechnen wir jetzt damit, dass die Europäische Zentralbank ihren Leitzins schon früher senkt. Wir erwarten also schnellere und stärkere Zinssenkungen als bisher angenommen. Die Notenbank achtet jetzt stärker auf Konjunkturrisiken und macht sich weniger Gedanken über die Inflation – zumal die Fiskalpolitik 2025 vermutlich straffer wird.

 

Wegen der stabilen Konjunktur, der hartnäckigen Inflation, der lockeren Fiskalpolitik nach Corona und des Energiepreisschocks hatten wir bislang nur mit vorsichtigen Zinssenkungen der EZB gerechnet. Jetzt sind die Konjunkturrisiken aber gestiegen, während die Inflation weniger Sorgen macht.

 

Jüngste Umfragen liefern neue Hinweise auf solche Risiken. Nach den Einkaufsmanagerindizes hat sich die deutsche Industriekonjunktur weiter verschlechtert, und es gibt Anzeichen dafür, dass die Schwäche auf die Gesamtwirtschaft und andere große Euroraum-Länder wie Frankreich und Italien übergreift. Den Umfrageergebnissen zufolge stagniert die Wirtschaft im Euroraum und könnte in Deutschland sogar erneut schrumpfen.

 

Wir haben unsere Einschätzung daher geändert und rechnen jetzt mit beschleunigten Zinssenkungen. Konkret erwarten wir, dass der Einlagensatz dieses Jahr noch zweimal um jeweils 25 Basispunkte und nächstes Jahr dann auf etwa 2% gesenkt wird. Bisher waren wir von einer langsameren Lockerung und einem Einlagensatz von etwa 2,75% bis 3% Ende 2025 gerechnet.

BTHB_600x600-col

Beth Beckett ist Volkswirtin bei Capital Group. Sie hat vier Jahre Branchenerfahrung und ist seit zwei Jahren im Unternehmen. Sie hat einen Master in Wirtschaftsgeschichte von der London School of Economics and Political Science (LSE) und einen Bachelor in Volkswirtschaft von der Universität Durham. Beckett arbeitet in London. 

RBBL_600x600_col

Robert Lind ist Volkswirt bei Capital Group. Er hat 36 Jahre Branchenerfahrung und ist seit sieben Jahren im Unternehmen. Zuvor war er Group Chief Economist bei Anglo American und davor Leiter Macro Research bei ABN AMRO. Er hat einen Bachelor in Philosophie, Politik und Volkswirtschaft (PPE) von der Universität Oxford. Lind arbeitet in London. 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.