Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an institutionelle Investoren in Schweiz.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie Finanzintermediär sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

Einen Schritt voraus: Stabilität trotz Auseinanderentwicklung

Die Volkswirtschaften haben die massiven Zinserhöhungen bemerkenswert gut verkraftet, entwickeln sich aber allmählich auseinander. Länder wie die USA, Indien und Japan sind stärker gewachsen als andere, darunter auch Europa, Großbritannien und China. Die wichtigsten Auslöser sind Unterschiede im Konsum, bei den Investitionen und in der Finanzpolitik.

 

Die schwächeren Volkswirtschaften werden sich vermutlich nicht so schnell erholen, wenn es weiter an wachstumsfördernden Reformen fehlt und die Produktivität nicht anzieht. Zurzeit stärkere Länder dürften dagegen stark bleiben.

 

Dies wird Auswirkungen auf die Wertpapierkurse haben, wobei davon auszugehen ist, dass wachstumsstärkere Länder in allen Laufzeitbereichen höhere Zinsen bieten werden und finanziell stabiler bleiben. Auch ihre Credit Spreads dürften enger sein. Bei schwächeren das Gegenteil der Fall. Angesichts ihres niedrigeren Nominalwachstums und der fehlenden finanziellen Stabilität werden sie ihre Zinsen senken müssen. 

Vergleich des realen BIP-Wachstums im Jahr 2023 und Wachstumstrend vor COVID

Vergleich des realen BIP-Wachstums im Jahr 2023 und Wachstumstrend vor COVID

Quelle: OECD, Stand 16. Februar 2024, National Statistics. Quelle für China: Schätzungen von Capital Strategy Research (CSR)

Alles in allem ist dies günstig für Anleihen. Zurzeit stützt das gute gesamtwirtschaftliche Umfeld der USA Unternehmensanleihen, und von der zu erwartenden geldpolitischen Wende dürften länger laufende Papiere profitieren.

 

Da die wirtschaftliche Entkopplung zunimmt, dürften sich mehr Diversifikationschancen bieten, weil sich auch die Segmente des Anleihenmarktes auseinanderentwickeln. Weltweit finden sich Chancen an den Märkten für Investmentgrade- und Emerging-Market-Anleihen, High Yield und Staatsanleihen.

 

Langfristig dürften Anleihen hohe attraktive Erträge erzielen. Die Anfangsrendite einer Anleihe ist ein guter Proxy für die künftigen Gesamterträge – und zurzeit sind die Renditen so hoch wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Hinzu kommt, dass die Renditen in verschiedenen Segmenten des Anleihenuniversums hoch sind, sodass Investoren diversifizierte ausgewogene Anleihenportfolios zusammenstellen können, ohne auf mögliche Gesamterträge verzichten zu müssen.

FAVC_600x600_col

Flavio Carpenzano ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er hat 20 Jahre Investmenterfahrung und ist seit vier Jahren im Unternehmen. Er hat einen Master in Finanz- und Wirtschaftswissenschaften von der Università Bocconi. Carpenzano arbeitet in London.

PETB

Peter Becker ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er hat 28 Jahre Investmenterfahrung und ist seit sechs Jahren im Unternehmen. Er hat einen Master von der WFI – Ingolstadt School of Management und ist Chartered Financial Analyst®. Becker arbeitet in London.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.