Was wir aus über 35 Jahren Emerging-Market-Erfahrung für die Zukunft der Schwellenländer lernen können 

 

Die Emerging Markets sind ein spannender Markt, der sich erheblich entwickelt hat. Heute sind sie nicht nur reifer sondern häufig auch weniger volatil und diversifizierter als noch vor ein paar Jahren.

Die Capital Group investiert schon seit über 35 Jahren in den Emerging Marktes. Nach unserer Erfahrung lassen sich ihre Chancen am besten auf Grundlage von lokalen Analysen und einer globalen Perspektive nutzen.

 

Was macht uns besonders?

Erster Emerging-Market-Fonds

75 Mrd. US-Dollar verwaltetes Vermögen in Strategien mit
Emerging-Market-Schwerpunkt

Alle unsere Analysten investieren in ihre besten Anlageideen


Von Anfang an dabei


Ein Emerging-Market-Pionier

Wir haben den weltweit ersten Emerging-Market-Fonds aufgelegt.

Vor über 35 Jahren bat uns die Weltbank, einen Emerging-Markets-Aktienfonds aufzulegen. Ein wichtiger Grund für die Auswahl der Capital Group als ihr Manager war unsere Bereitschaft, ein spezielles Emerging-Market-Researchteam aufzustellen.

„Anfangs boten sich nur wenige Chancen und wir betraten Neuland. Im Juni 1986 trat ich meine erste Researchreise an. Sie führte mich nach Argentinien, Brasileien und Chile. Ich war der erste Analyst dort und wurde gefragt: „Herzlich willkommen. Warum sind Sie hier und über was möchten Sie mit uns sprechen?“

 

Victor Kohn,
Portfoliomanager


Wir sind das „CI“ in MSCI

In den 1960er-Jahren führten die Analysen einiger unserer Portfoliomanager zur Entstehung der Indizes, die später die  Morgan Stanley Capital International indices (MSCI) wurden. Darauf aufbauend war die Capital Group 1987 an der Entwicklung des MSCI Emerging Markets Index beteiligt, des ersten Index mit Emerging-Market-Schwerpunkt

*Die MSCI-Indizes werden heute von MSCI, Inc bereitgestellt.


Umfang und Tiefe unserer Analysen

Hohe Researchkompetenz, um Chancen zu finden

Unser Schwerpunkt war und ist bis heute fundamentales Research. Neben theoretischen Analysen am Schreibtisch und traditionellem Research vor Ort, halten wir unsere Analysten an, neue Wege zu gehen. Das direkte Engagement bei Unternehmen, in die wir investieren versetzt uns in die Lage kluge, gut informierte Einzelwertentscheidungen zu treffen.

Links: Die Investmentexperten Peter Armitage (links), Tom Sorensen (mittig) und Bob Kirby (rechts) auf Researchreise im jordanischen Amman (1987).

Rechts: Portfoliomanager Rob Lovelace wird über die Erntebedingungen in Malaysia informiert (1989).

Vor Ort aktiv

Nur wenige Assetmanager haben ein so großes Analystennetz wie wir. Deshalb können wir für unsere Kunden die interessantesten Chancen finden. 2020 haben wir 20.000 Treffen in 29 Ländern durchgeführt, darunter zwölf Emerging Markets.3


Ein besonderer Investmentprozess

Eine wichtige Besonderheit unseres Prozesses ist, dass unsere Investmentanalysten nicht nur Ideen für die Portfoliomanager entwickeln, sondern auch selbst nach ihren Überzeugungen investieren können.

Zusammenführung der Einschätzungen unserer Aktien- und Anleihenanalysten

Unser Investmentprozess führt die Einschätzungen der Aktien- und Anleihenanalysten zusammen. So sehen wir beide Seiten der Bilanz. Dies und ihre unterschiedlichen Perspektiven leisten einen wichtigen Beitrag zu einem besseren Entscheidungsprozess. Durch diesen Prozess können nicht nur spannende neue Investmentideen entstehen. Er sorgt auch dafür, dass die Portfoliomanager die Risiken umfassender und besser verstehen.


10 Trends, die die Zukunft der Emerging Markets bestimmen


Unsere aktuellen Emerging-Markets-Perspektiven


Drei Wege führen in die Emerging Markets

Unsere Emerging-Market-Strategien können mit ihren verschiedenen Risiko-Ertrags-Profilen andere Emerging-Market-Strategien ergänzen, Aktien- wie Anleihenstrategien. Vor allem wissen wir, dass man einen flexiblen Ansatz braucht, um die Chancen eines so diversifizierten Anlageuniversums zu nutzen und die Risiken erfolgreich zu managen.

Es bestehen möglicherweise Risiken im Zusammenhang mit Emerging-Market-Anlagen. Sie sind volatil und ggf. auch illiquide.

Stand aller Daten 31. Dezember 2021. Quelle: Capital Group (falls nicht anders angegeben)

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter der Capital Group oder ihrer Tochtergesellschaften.

Die Unternehmen der Capital Group managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleiheresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig. 

1       * Die Angaben beziehen sich auf den in den USA zugelassenen Intervall-Fonds, der sich an institutionelle Investoren und anderen „qualifizierten Anlegern“ von Capital International Inc. in den USA angeboten. American Funds sind außerhalb der USA nicht zum Vertrieb zugelassen.

2       Die Abbildung zeigt nicht alle seit den 1980er-Jahren aufgelegten Produkte der Capital Group.

3      Aufgrund der pandemiebedingten Reiserestriktionen wurde 2020 weniger Länder besucht als üblich.