Capital IdeasTM

Investmentresearch von der Capital Group

Categories
Dividenden
Meta verändert das Narrativ über Dividenden in der Welt von Big Tech
Chris Buchbinder
Aktienportfoliomanager
Marc Nabi
Investmentdirektor
Jacob Gerber
Investmentspezialist

Die Einführung der Dividende von Meta in diesem Jahr scheint das Ausschüttungsparadigma für Big-Tech-Unternehmen verändert zu haben. Kurz darauf folgten Alphabet und Salesforce und gaben erstmals bekannt, Dividenden zu zahlen.


In der Vergangenheit haben die Anleger Dividenden als Zeichen für sinkende Wachstumsaussichten abgelehnt. Das war das Signal der Anleger, als Microsoft zum ersten Mal seine Dividende im Jahr 2003 ankündigte. Aber Meta scheint diese Geschichte erfolgreich verändert zu haben. Die Aktie legte nach der Ankündigung um 23 % zu und erzielte eine Marktkapitalisierung von fast 200 Mrd. USD.


Das Besondere an diesem Tag ist, dass die Large Cap-Technologieunternehmen ihre Bilanzen, starke Gewinne, angemessene Bewertungen und den Beginn eines KI-Mega-Zyklus, der massive Investitionsausgaben erfordert, unterstützt haben. In diesem Zusammenhang wird die Einführung von Dividenden sowohl von Meta als auch von Alphabet als Zeichen der Kapitaldisziplin und des Vertrauens in die Nachhaltigkeit der Gewinne angesehen.


Big Tech führt Dividendenzahlungen ein


Meta und Alphabet werden weiterhin Milliarden für KI-Infrastruktur ausgeben. Viele Technologieunternehmen führen Dividenden nach aggressiven Kostensenkungen und einer Neuausrichtung der Ressourcen ein. Neben der allerersten Dividende von Salesforce in Höhe von 40 Cent pro Aktie werden die Dividendenzahlungen der Unternehmen vierteljährlich etwa 4,2 Milliarden US-Dollar betragen. 


Der Dividendenanteil von Technologieunternehmen wächst 

Das oben dargestellte gestapelte Flächendiagramm zeigt den Wert der Dividendenbeiträge nach Sektoren für den S&P 500 Index in Milliarden US-Dollar von 1999 bis 2023. Das Diagramm zeigt Daten für die folgenden Sektoren: Kommunikationsdienste, zyklische Konsumgüter, Basiskonsumgüter, Energie, Finanzen, Gesundheitswesen, Industrie, Informationstechnologie, Grundstoffe, Immobilien und Versorger. Die linke vertikale Achse stellt Werte von Null bis 650 Milliarden USD dar, während die untere horizontale Achse Jahre anzeigt. Insgesamt steigen die Dividendenbeiträge in den meisten Sektoren im Laufe der Zeit. Rechts neben der Grafik befindet sich ein eingefügtes Kästchen, in dem die Dividendenbeiträge für jeden Sektor im Jahr 2023 aufgelistet werden: Informationstechnologie: 14,1 %; zyklische Konsumgüter: 5,7 %; Basiskonsumgüter: 13,5 %; Energie: 9,3 %; Industrie: 9,2 %; Immobilien: 5,4 %; Versorger: 5,1 %; Kommunikationsdienste: 4,3 %; Finanzen: 17,1 %; Gesundheitswesen: 13,4 %; Materialien: 3 %. In der eingefügten Tabelle sind die Unternehmen und ihre jeweiligen Dividendenzahlungen in Milliarden US-Dollar aufgeführt. Microsoft führt mit 20,7 Mrd. USD, gefolgt von Apple mit 15,1 Mrd. USD, Exxon Mobil mit 14,9 Mrd. USD, Kenvue mit 14,6 Mrd. USD, JPMorgan Chase mit 13,5 Mrd. USD, Johnson & Johnson mit 11,8 Mrd. USD, Chevron mit 11,3 Mrd. USD, Verizon mit 11 Mrd. USD, AbbVie mit 10,5 Mrd. USD und Pfizer mit 9,2 Mrd. USD.

Quellen: FactSet, Capital Group. Daten von 1999 bis 2023. 

Während dividendenorientierte Anleger angesichts der niedrigen Dividende von Meta von 50 Cent pro Aktie und einer Dividendenrendite von 0,4 % im Vergleich zu Alphabets Jahresdividende von 80 Cent und einer Rendite von 0,5 % vielleicht nicht begeistert sein werden, zeigt die schiere Höhe der Zahlungen, dass es sich um beträchtliche Summen handelt: 5,1 Milliarden US-Dollar für Meta und 10 Milliarden US-Dollar für Alphabet. Und die Dividenden dürften im Laufe der Zeit steigen, wie es bei anderen Technologieunternehmen der Fall war. Die Dividende von Microsoft ist seit 2003 kontinuierlich gestiegen. Apple führte seine Dividende im Jahr 2012 ein und erhöhte seine vierteljährliche Ausschüttung für 12 Jahre in Folge. 


Technologieunternehmen haben sich traditionell auf Aktienrückkäufe eingestellt und diese werden auch weiterhin ein zentraler Bestandteil ihres gesamten Kapitalallokationsrahmens sein. So hat Apple kürzlich einen Rekordplan für den Aktienrückkauf in Höhe von 110 Mrd. USD angekündigt, während Meta einen Aktienrückkauf in Höhe von 50 Mrd. USD genehmigte. Eine steigende Anzahl von Technologieunternehmen erkennt jedoch an, dass Dividenden das Engagement der Geschäftsleitung für Aktionärsrenditen beweisen können. Unternehmen kürzen ihre Dividenden nur ungern, da dies ein negatives Signal an die Anleger sendet und oft zu einem Rückgang des Aktienkurses führt. Darüber hinaus stellt die Dividende eine Möglichkeit dar, mit der die Technologiegiganten ihre Anlegerbasis über wachstumsorientierte Anleger hinaus ausbauen können, um ihre Aktionärsbasis zu diversifizieren.


Da die Marktkapitalisierung von Technologieunternehmen gestiegen ist, hat der Informationstechnologiesektor einen größeren Anteil an der Gesamtdividendengleichung für US-Aktien. Technologieunternehmen leisteten den zweitgrößten Beitrag zur S&P 500-Dividende hinter dem Finanzsektor und den traditionellen dividendenzahlenden Bereichen des Marktes, wie Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter.


Bemerkenswert ist, dass 37 der 65 Technologieunternehmen im S&P 500 Index eine Dividende zahlen. Das ist mehr als die Hälfte, was auch bedeutet, dass Spielraum für weiteres Dividendenwachstum bei den Technologieunternehmen besteht. Fünf der „Magnificent Seven“ zahlen jetzt Dividenden.


Dividenden steigen in allen Branchen, nicht nur bei Technologieunternehmen


Angesichts steigender Cashflows und der Erwartung eines Gewinnwachstums für US-Aktien hellt sich der Ausblick für Dividendenzahler auf. Für das Jahr 2024 wird für den S&P 500 ein Anstieg der Zahlungen um 6 % erwartet, verglichen mit einem Anstieg von 5 % im Jahr 2023, wie aus den S&P Dow Jones Indices-Daten zu entnehmen ist.


Die Preiskurve für Dividenden-Futures ist ebenfalls erheblich, da die Markterwartungen nach den Ankündigungen von Meta und Alphabet gestiegen sind. Die Steigung der Kurve hat sich versteilert und kann verwendet werden, um das erwartete Dividendenwachstum im Laufe des laufenden Jahres darzustellen.


Der Technologiesektor sorgt für einen besseren Ausblick für die Dividenden des S&P 500 

Das Liniendiagramm zeigt die seit der Dividendeninitiierung von Meta und Alphabet im letzten Quartal steilere Dividenden-Futures-Kurve im S&P 500. Die S&P 500-Tabelle für Dividendenfutures stellt den Preis für den Besitz aller Dividenden dar, die von S&P 500-Unternehmen über ein bestimmtes Kalenderjahr gezahlt wurden, oder 2024 in der obigen Grafik. Der nachgebildete zugrunde liegende Index ist der S&P 500 Annual Dividend Points Index. Das Diagramm enthält vier Datenpunkte für die Dauer jeder Kurve mit Stand vom 30. April 2024 und 29. Dezember 2023. Die erste Linie in Blau hat einen zunehmenden Trend, während die zweite grüne Linie angesichts der Daten, die vor den Dividendenankündigungen von Meta und Alphabet gesammelt wurden, weniger steil ist.

Capital Group, Bloomberg. Die Daten umfassen die nachlaufenden 12-Monats-, 1-Jahres-Termin-, 2-Jahres-Termin- und 3-Jahres-Termin- Dividendenrenditen zum 30. April 2024. 

In vielen Branchen werden Dividenden neu oder wieder eingeführt. Da die freien Cashflows in den Unternehmensbilanzen steigen, erhöhen viele Unternehmen ihre Auszahlungen oder setzen Dividenden wieder ein. Luft- und Raumfahrt, Fluggesellschaften und Kreuzfahrtunternehmen gehörten zu den Branchen, die während der COVID-19-Reiseflaute Geld gespart haben und jetzt, da sich der weltweite Reiseverkehr erholt, wieder in Gang kommen. 


Ryanair beispielsweise kündigte 2023 nach einer Erholung des Gewinns und einer besseren Prognose erstmals eine Dividende an. Booking.com führte auch eine Dividende ein, nachdem das Unternehmen über starke Gewinne und einen robusten freien Cashflows berichtete. Delta Air Lines setzte seine Dividende wieder ein, nachdem es sie während der Pandemie ausgesetzt hatte. General Electric, ein Hersteller und Dienstleister für Flugzeugmotoren, erhöhte kürzlich seine Dividende.


Die Dividenden steigen weltweit. Die europäischen Banken Santander, Deutsche Bank, UniCredit und BNP Paribas haben sich auch für eine Dividendenerhöhung im Jahr 2024 entschieden. 


Es wird erwartet, dass die weltweiten Dividenden steigen 

Das Liniendiagramm zeigt die prognostizierten Wachstumsraten der Dividenden je Aktie für drei Börsenindizes: MSCI Europe, MSCI USA und MSCI Japan. Auf der X-Achse sind die Jahre von 2013 bis 2026 aufgeführt, wobei 2024 bis 2026 auf Konsensschätzungen basieren. Auf der Y-Achse wird die Dividende je Aktie in US-Dollar dargestellt. Von 2021 bis 2026 zeigt die Grafik implizierte zusammengesetzte annualisierte Wachstumsraten (CAGR). Für den Umsatz in der Grafik hat der MSCI Europe eine CAGR von 5,3 %. Die CAGR des MSCI USA beträgt 7,4 % und die des MSCI Japan 10,6 %. Alle drei Linien weisen im angegebenen Zeitraum steigende Dividendentrends auf.

Quelle: FactSet. Daten von 2013 bis 2023, wobei die Jahre 2024 bis 2026 auf Konsensschätzungen vom 24. April 2024 basieren. CAGR = Jährliche Wachstumsrate.

Energieriesen wie ExxonMobil und Canadian Natural Resources haben sich trotz der schwankenden Ölpreise einen beständigen Stamm von Anlegern bewahrt, da sie ihre Dividende seit über 20 Jahren beibehalten und erhöhen. Einige Explorations- & Produktionsunternehmen haben sich dazu entschieden, neben ihren regulären Ausschüttungen auch variable oder Sonderdividenden zu zahlen, um angesichts der Schwankungen der Rohstoffpreise die Höhe der Cashflows steuern.   


Fazit


Dividenden kommen dem Management in mehrfacher Hinsicht zugute. Erstens können sie die Aktionärsbasis eines Unternehmens erweitern. Mehr Anleger bedeutet geringere Aktienvolatilität, da die Anlegerbasis sowohl Wachstums- als auch Dividendenanleger umfasst. Zweitens erhalten viele Mitarbeiter von Technologie- und innovativen Unternehmen Unternehmensaktien als Vergütung. Folglich kann eine Dividende als indirekte Gehaltserhöhung angesehen werden, die die Arbeitsmoral der Mitarbeiter fördert.


In den letzten 12 Monaten haben wir Anzeichen dafür gesehen, dass sich der US-Aktienmarkt über eine stark konzentrierte Gruppe von Aktien hinaus ausgeweitet hat und traditionellen Dividendenzahlern mehr Interesse geschenkt wird. Dividendenwerte weisen ein besseres Ertragswachstum auf und können die Marktvolatilität und die hohen Zinssätze überstehen.


Es ist möglich, dass es bei Unternehmen, die Dividenden zahlen, zu einer Neubewertung kommt. Das KGV von Aktien mit hohen Dividenden im Vergleich zum S&P 500 ist zurückgeblieben, obwohl sich das Verhältnis allmählich verbessert.


Chancen bei Dividendenzahlern 

Das Liniendiagramm zeigt die sich im Vergleich zum Gesamtmarkt ändernde Beliebtheit von Aktien mit hohen Dividenden. Auf der X-Achse wird eine Zeitleiste von 1980 bis 2022 angezeigt. Die vertikale Achse zeigt den prozentualen Unterschied im Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) zwischen minus 40 und 5. Eine blaue Linie stellt den Unterschied zwischen den Aktien im S&P 500 mit den höchsten Dividendenrenditen im Vergleich zum breiteren Index dar. Die Linie schwankt stark. Deutliche Einbrüche treten unter einer gestrichelten horizontalen Linie auf, die eine durchschnittliche Differenz des KGV von 12,9 % darstellt. Die Einbrüche deuten auf Zeiten hin, in denen der breitere S&P 500 Dividendenzahlern vorgezogen wurde. Die größten Einbrüche treten um 1999 und 2020 auf.

Quelle: Goldman Sachs. Stand: 31. März 2024. KGV = Kurs-Gewinn-Verhältnis. Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Indikator für die Ergebnisse in zukünftigen Zeiträumen. In dieser Grafik wird das KGV-Vielfache der Aktienkohorte im S&P 500 Index mit dem höchsten Quintil der Dividendenrendite (sektorneutral) im Vergleich zum breiteren S&P 500 untersucht.

Wenn die US-Notenbank schließlich die Zinsen senkt, könnte dies auch ein Katalysator für renditestärkere Dividendenaktien sein. Während ein großer Teil der fast 6 Billionen US-Dollar an liquiden Mitteln, die derzeit verfügbar sind, in festverzinsliche Wertpapiere umgeschichtet werden könnte, könnten sinkende Zinssätze in Verbindung mit einem robusteren wirtschaftlichen Umfeld auch die Nachfrage der Anleger nach diesen Aktien erhöhen. 



Chris Buchbinder ist Aktienportfoliomanager und hat 25 Jahre Investmenterfahrung. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und internationalen Beziehungen der Brown University.

Marc Nabi ist Investmentdirektor mit 31 Jahren Erfahrung in der Investmentbranche. Er hat einen MBA in Finanzwesen von der New York University und einen Bachelor in Rechnungswesen von der University of Michigan.

Jacob M. Gerber ist Equity and Multi-Asset Investment Director bei Capital Group. Er hat 22 Jahre Investmenterfahrung, ausnahmslos bei der Capital Group. Zu Beginn seiner Karriere bei Capital war Jacob als Manager der Abteilung für Ergebnisanalyse tätig. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Biologie von der University of California, Los Angeles. Jacob arbeitet in Los Angeles.


Möchten Sie automatisch branchenführende Einblicke und aktuelle Trends von unserem Investmentteam erhalten?

Melden Sie sich jetzt an und erhalten Sie alle zwei Wochen unseren Capital Ideas Newsletter direkt in Ihren Posteingang.

Mit der Angabe Ihrer Daten erklären Sie sich damit einverstanden, E-Mails von Capital Group zu erhalten. Alle E-Mails enthalten einen Link zum Abbestellen und Sie können sich jederzeit abmelden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Datenschutzrichtlinien der Capital Group.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entspricht möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder dessen Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.

Die Capital-Group-Unternehmen managen Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleihenresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.