Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Deutschland.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Rückblick auf die Weltmärkte

Marktrallye nach Zinssenkungen Das 3. Quartal im Überblick

Globale Aktien sind kräftig gestiegen, weil die Zentralbanken weltweit ihre Zinsen gesenkt haben. Die Markterträge sind diversifizierter geworden. Zuletzt waren auch Substanzwerte und Aktien erfolgreich, die zuvor hinten lagen. Informationstechnologieaktien gerieten unter Druck, weil die Investoren begannen, an den hohen Investitionen in KI-Anwendungen zu zweifeln.

Versorger und Immobilien legten kräftig zu, weil die US Federal Reserve (Fed) und andere Zentralbanken im Laufe des Quartals ihre Zinsen senkten und für die kommenden Monate eine weitere Lockerung der Geldpolitik in Aussicht stellten. Nach hohen Kursgewinnen in der ersten Jahreshälfte entwickelten sich Technologieaktien zuletzt unterdurchschnittlich. Chinesische Aktien legten kräftig zu, nachdem die Regierung neue Wachstumsprogramme bekannt gegeben hatte.

Anleihen sind durchweg gestiegen, weil viele Zentralbanken eine Lockerungszyklus starteten. Unter anderem senkten die Fed, die Europäische Zentralbank und die Bank of England die Zinsen, weil die Inflation nachließ. Die Bank of Japan war die Ausnahme. Sie hob die Zinsen an und löste eine starke Aufwertung des Yen aus.

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.