Die Aussichten sind aber solide. Die Fundamentaldaten vieler Emerging-Market-Volkswirtschaften bleiben vergleichsweise stabil, und die Inflation geht fast über zurück, weil die Zentralbanken schon früh entschlossen reagiert haben. Auch wenn die geldpolitischen Entscheider in einigen Emerging Markets kürzlich die Zinswende eingeläutet haben, sind die Realrenditen (Nominalzinsen abzüglich Inflation) in der Regel noch immer positiv.
Eine Reihe von Emerging Markets wachsen stärker als die Industrieländer – bei ähnlichen Haushaltsdefiziten und einer meist niedrigeren Staatsverschuldung. Zudem waren die recht hohen Rohstoffpreise nach der COVID-19-Pandemie günstig für die Außenbilanzen und die Währungsreserven der Schwellenländer.
Die Emerging Markets dürften von einer weichen Landung der US-Wirtschaft profitieren. Dennoch bestehen nach wie vor Unsicherheiten. Sie und die wachsenden Herausforderungen durch das schwache Wachstum Chinas sowie eine Reihe politischer Risiken lassen uns nur vorsichtig optimistisch sein. Obgleich die Fundamentaldaten meist stabil sind und die Bewertungen vernünftig erscheinen, muss man angesichts der möglichen Volatilität auslösenden Faktoren ein ausgewogener Risikoansatz angebracht.
Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen haben nach ihrer Rallye im letzten Jahr etwas an Attraktivität eingebüßt. In vielen Schwellenländern setzen wir auf etwas länger laufende Anleihen – auch, weil die Geldpolitik wieder etwas expansiver wird.
Aus unserer Sicht sind USD-Emerging-Market-Anleihen, die sehr niedrige Ratings haben oder in Schwierigkeiten geraten sind, durchaus interessant. Hier kommt es allerdings auf die Einzelwertauswahl an. Dennoch sind die Spreads von High-Yield-Unternehmensanleihen mit BB-Rating mittlerweile weniger attraktiv. Im Gegensatz dazu halten wir Investmentgradeanleihen, vor allem jene mit BBB-Rating, für vielversprechender als ratinggleiche US-Investmentgrade-Unternehmensanleihen.
Auch einige ausgewählte Anleihen von Emerging-Market-Unternehmen bieten unserer Einschätzung nach ausreichend hohe Rendite. Zudem sorgen sie im Portfolio für Diversifikation nach Ländern. Hinzu kommen die stabilen Fundamentaldaten vieler dieser Emittenten.