Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Deutschland.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Anleihen

Uneinheitliche Ergebnisse, aber stabile Fundamentaldaten

Emerging-Market-Anleihen haben sich im 1. Quartal 2024 uneinheitlich entwickelt. Während Hartwährungsanleihen leicht gestiegen sind, gaben Lokalwährungsanleihen gerechnet in US-Dollar etwas nach.

 

Hartwährungs-High-Yield erzielten in diesem Zeitraum positive Ergebnisse, angeführt von den meisten Emittenten aus Afrika. USD-Investmentgradeanleihen verloren an Wert, was vor allem auf die schwache Entwicklung von Papieren aus dem Nahen Osten zurückzuführen war.

 

Lokalwährungsanleihen gaben im 1. Quartal nach, unabhängig davon, wo ihre Emittenten ihren Sitz haben. Papiere aus Afrika und dem Nahen Osten schnitten besonders schlecht ab. Südafrikanische Staatsanleihen gerieten wegen der Unsicherheit im Zusammenhang mit den bevorstehenden Wahlen und dem unsicheren Zeitplan der Zinssenkungen stark unter Druck.

Wichtige Emerging-Market-Spreads, -Renditen und -Währungen.

Die Anleger gehen nicht mehr von einer Rezession aus

Stand der Daten 31. März 2024. Quellen: Bloomberg, JPMorgan

1 Die Zahlen sind der Spread to Worst des Investmentgrade-Segments des JPMorgan Emerging Markets  Bond Index (EMBI) Global Diversified Index.
2 Spread to Worst des High-Yield-Segments des EMBI Global Diversified Index.
3 Die Zahlen sind die des EMBI Global Diversified Index.
4 Die Zahlen sind die Gesamtrendite des JPMorgan Government Bond Index - Emerging Markets (GBI-EM) Global Diversified Index.
5 Gemessen am GBI-EM Global Diversified Index.
6 Emerging-Market-Währungen gemessen am JPMorgan ELMI+ Index in US-Dollar. 

Die Aussichten sind aber solide. Die Fundamentaldaten vieler Emerging-Market-Volkswirtschaften bleiben vergleichsweise stabil, und die Inflation geht fast über zurück, weil die Zentralbanken schon früh entschlossen reagiert haben. Auch wenn die geldpolitischen Entscheider in einigen Emerging Markets kürzlich die Zinswende eingeläutet haben, sind die Realrenditen (Nominalzinsen abzüglich Inflation) in der Regel noch immer positiv.

 

Eine Reihe von Emerging Markets wachsen stärker als die Industrieländer – bei ähnlichen Haushaltsdefiziten und einer meist niedrigeren Staatsverschuldung. Zudem waren die recht hohen Rohstoffpreise nach der COVID-19-Pandemie günstig für die Außenbilanzen und die Währungsreserven der Schwellenländer.

 

Die Emerging Markets dürften von einer weichen Landung der US-Wirtschaft profitieren. Dennoch bestehen nach wie vor Unsicherheiten. Sie und die wachsenden Herausforderungen durch das schwache Wachstum Chinas sowie eine Reihe politischer Risiken lassen uns nur vorsichtig optimistisch sein. Obgleich die Fundamentaldaten meist stabil sind und die Bewertungen vernünftig erscheinen, muss man angesichts der möglichen Volatilität auslösenden Faktoren ein ausgewogener Risikoansatz angebracht.

 

Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen haben nach ihrer Rallye im letzten Jahr etwas an Attraktivität eingebüßt. In vielen Schwellenländern setzen wir auf etwas länger laufende Anleihen – auch, weil die Geldpolitik wieder etwas expansiver wird.

 

Aus unserer Sicht sind USD-Emerging-Market-Anleihen, die sehr niedrige Ratings haben oder in Schwierigkeiten geraten sind, durchaus interessant. Hier kommt es allerdings auf die Einzelwertauswahl an. Dennoch sind die Spreads von High-Yield-Unternehmensanleihen mit BB-Rating mittlerweile weniger attraktiv. Im Gegensatz dazu halten wir Investmentgradeanleihen, vor allem jene mit BBB-Rating, für vielversprechender als ratinggleiche US-Investmentgrade-Unternehmensanleihen.

 

Auch einige ausgewählte Anleihen von Emerging-Market-Unternehmen bieten unserer Einschätzung nach ausreichend hohe Rendite. Zudem sorgen sie im Portfolio für Diversifikation nach Ländern. Hinzu kommen die stabilen Fundamentaldaten vieler dieser Emittenten.

In allen Regionen sind die inflationsbereinigten Renditen weiterhin positiv.

Die Anleger gehen nicht mehr von einer Rezession aus

Stand 31. März 2024. Die gezeigten Emerging-Market-Realrenditen sind die Renditen der jeweiligen Länder im JPMorgan Government Bond Index— Emerging Markets (GBI - EM) Global Diversified Index abzüglich der Kerninflation im Land. Die gezeigte US-Realrendite ist die der fünfjährigen US Treasury abzüglich der Kerninflation. Quellen: Bloomberg, JPMorgan

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.