6. Mai 2025
Etwa ein Viertel der Erwachsenen auf der Welt haben keinen Zugang zu erschwinglichen hochwertigen Finanzdienstleistungen, aber der digitale Wandel ebnet ihnen den Weg ins offizielle Finanzsystem. Finanzielle Inklusion ermöglicht nicht nur Privatpersonen, Ersparnisse zu bilden und zu investieren. Sie unterstützt auch die Gründung und das Wachstum von Unternehmen. Für Investoren entstehen durch diese Entwicklungen vielfältige Chancen mit Anlagen in Banken und nicht traditionelle Finanzdienstleister.
IM ÜBERBLICK
- Digitale Innovationen senken die Kosten und bringen neue Geschäftschancen mit sich. Damit erleichtern sie weniger privilegierten Menschen den Zugang zu Finanzdienstleistungen.
- Dank der digitalen Vernetzung gewinnen nicht traditionelle Finanzdienstleister in den Emerging Markets an Bedeutung.
- In Industrieländern weiten Banken und Finanztechnologieunternehmen ihr Angebot für Menschen ohne oder mit begrenztem Zugang auf unterschiedliche Weise aus.
- Kredite für kleine Firmen galten lange als ein komplexer Geschäftsbereich für Banken, bekommt jetzt aber zunehmend Konkurrenz von digitalen Innovatoren.
Veränderungen im Finanzsektor, auf die Sie setzen können?
Unsere Investmentexperten haben untersucht, wie digitale Innovation finanzielle Inklusion ermöglicht und für langfristige Investmentchancen sorgt.
Lesen Sie unsere aktuellen Analysen und Einschätzungen zu ökologischen, sozialen und governancebezogenen (ESG) Themen im Bereich Perspektiven.

Anthony Campagna ist ESG-Analyst bei Capital Group. Er hat 20 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2024). Campagna hat einen Bachelor in Environmental & Civil Engineering mit Finanzen im Nebenfach von der Northeastern University.

David Sneyd ist ESG-Analyst bei Capital Group. Er hat 17 Jahre Investmenterfahrung (Stand 31. Dezember 2024). Er hat einen Master in Philosophie und Public Policy von der London School of Economics und einen Bachelor in Philosophie von der University of Sussex.