Wählen Sie Ihren Standort

  • Japan
  • International – andere
  • Asien – andere

Who are you ?

Select another location

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Who are you ?

Individual Investors

Financial Advisors

Institutions and Consultants

Select another location

Qui êtes vous ?

Particuliers

Conseillers financiers

Institutions et consultants

Sélectionnez un autre emplacement

Who are you ?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

中國香港特別行政區

Who are you ?

Select another location

Wer bist du?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

RETIREMENT PLAN INVESTOR

Use your plan ID (available on your account statement) to determine which employer-sponsored retirement plan website to use:

IF YOUR PLAN ID BEGINS WITH IRK, BRK, 1, 2 OR 754

Visit americanfunds.com/retire

IF YOUR PLAN ID BEGINS WITH 34 OR 135

Visit myretirement.americanfunds.com

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

Select another location

Capital IdeasTM

Investment insights from Capital Group

Categories
Künstliche Intelligenz
Hat die künstliche Intelligenz einen kommerziellen Wendepunkt erreicht?
Mark Casey
Aktienportfoliomanager
Drew Macklis
Aktienanalyst
Julien Gaertner
Aktienanalyst

Die Meldungen über ChatGPT haben zu neuen Spekulationen rund um die Chancen und Gefahren der künstlichen Intelligenz geführt.


Doch während KI möglicherweise kurz davor steht, in vielen Unternehmen und Branchen tiefgreifende Veränderungen zu bewirken, ist es für Anleger wichtig, die aktuellen Entwicklungen in diesem Sektor und die sich bietenden Chancen zu analysieren. In diesem Beitrag beschäftigen sich die Portfoliomanager und Analysten der Capital Group mit den jüngsten Durchbrüchen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), vor allem im „generativen“ Bereich, und mit der Frage, ob der Sektor möglicherweise kurz vor einem kommerziellen Wendepunkt steht.


Ein hilfreicher Vergleich für die künstliche Intelligenz ist die Entwicklung der sogenannten Schach-Engines: Wie die Grafik zeigt, haben sich Schachcomputer weiterentwickelt, angefangen damit, dass sie nie einen Menschen besiegt haben, über den Sieg über durchschnittliche Spieler bis hin zum regelmäßigen Sieg über die besten Großmeister aller Zeiten. 


Wie die besten Computer beim Schach abschneiden

Stand Januar 2023. Quellen: Chess.com (2020), SSDF (2022). Die schachlichen Fähigkeiten werden mit dem Elo-Wertungssystem gemessen, das auf der Grundlage von Spielergebnissen berechnet wird. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass ein Spieler eine Partie mit größerer Wahrscheinlichkeit gewinnen wird. Die blaue Linie im Diagramm stellt die zunehmende Elo-Fähigkeit von Schachcomputern dar, während die grauen gepunkteten Linien die wichtigsten Stufen der menschlichen Fähigkeiten angeben.

Was das Schachspiel betrifft, so ist die KI vielleicht erst an dem Punkt angelangt, an dem Computer in der Lage sind, einen durchschnittlichen Menschen zu schlagen oder beispielsweise einen ersten Entwurf eines Dokuments zu erstellen. Aber die KI-Fähigkeiten nehmen rasch zu und scheinen sich dem Punkt zu nähern, an dem sich der Einsatz und die Auswirkungen beschleunigen können: Durch weitere Durchbrüche bei den Modellen und eine kontextspezifische Feinabstimmung kann die KI die wirtschaftliche Produktivität entscheidend voranbringen.


Wie in dem Artikel dargelegt wird, gibt es neben den naheliegenden Technologie- und Wissenssektoren potenzielle Anwendungsbereiche wie Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen (Arzneimittelentwicklung und Scan-Analyse), Versicherungen, Öl und Gas (Auswertung von Satellitendaten), Versorgungsunternehmen (Netz- und Lastmanagement) und autonome Landwirtschaft – und die KI-Strategie könnte daher ein immer wichtigerer Teil der Unternehmensanalyse werden.



Mark Casey ist ein Aktienportfoliomanager mit 18 Jahren Anlageerfahrung. Er besitzt einen MBA von Harvard und einen Bachelor von Yale.

 

Drew Macklis ist Aktienanalyst bei Capital Group. Er beobachtet amerikanische Halbleiterunternehmen sowie Firmen aus der Automobil- und Mobilitätsbranche. Er hat sechs Jahre Investmenterfahrung und ist seit drei Jahren im Unternehmen. 

Julien Gaertner ist als Analyst für Equity Investments bei der Capital Group für US-amerikanische und europäische Technologieunternehmen zuständig. Er hat einen Bachelor-Abschluss von der Brown University.


Past results are not a guarantee of future results. The value of investments and income from them can go down as well as up and you may lose some or all of your initial investment. This information is not intended to provide investment, tax or other advice, or to be a solicitation to buy or sell any securities.

Statements attributed to an individual represent the opinions of that individual as of the date published and do not necessarily reflect the opinions of Capital Group or its affiliates. All information is as at the date indicated unless otherwise stated. Some information may have been obtained from third parties, and as such the reliability of that information is not guaranteed.