Wichtige Hinweise

Diese Webseite richtet sich ausschließlich an Finanzintermediäre in Deutschland.

 

Wenn Sie Privatanleger sind, klicken Sie bitte hier; wenn Sie institutioneller Investor sind, klicken Sie bitte hier. Informationen über andere Standorte/Länder finden Sie hier.

 

Mit Ihrem Klick bestätigen Sie, dass Sie die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Hinweise gelesen und verstanden haben.

Aktien

Fünf Gründe, weshalb Aktien überraschen könnten

Die kräftigen Gewinne hochkapitalisierter Technologieaktien haben die Frage aufgeworfen, wie stark die Bewertungen noch steigen können, vor allem in den USA.

 

Doch selbst nach dem jüngsten Kursanstieg scheint uns der Markt keineswegs übertrieben teuer. Weltweit haben sich die Unternehmensgewinne erholt und dürften weiter zulegen. Auch der Rückgang von Inflation und Zinsen kann für den Markt nur gut sein.

Die Unternehmensgewinne dürften sich erholen

Geschätztes Gewinnwachstum

Geschätztes Gewinnwachstum

Schätzungen Stand 31. Dezember 2023. Erwartete Veränderung der Unternehmensgewinne nach Regionen, gemessen am Durchschnitt der Konsensschätzungen der Gewinne je Aktie für die Jahre 2023, 2024 und 2025. USA: S&P 500 Index. Europa: MSCI Europe Index. Japan: MSCI Japan Index. Emerging Markets: MSCI Emerging Markets Index. Quellen: Capital Group, FactSet, MSCI, Standard & Poor's

Zwar könnten Gewinnmeldungen, Wahlen, das Tempo der Zinssenkungen oder weltpolitische Entwicklungen für Volatilität sorgen, doch sind wir insgesamt optimistisch.

 

Da sich die Gewinne außerhalb des Technologiesektors erholen, könnte der Markt an Breite gewinnen. Zudem sind, mit Ausnahme des Finanzsektors, die Kassen der S&P-500-Unternehmen heute so gut gefüllt wie nur selten in den letzten zehn Jahren. Aktienrückkäufe, Fusionen und Übernahmen sowie Dividendenerhöhungen werden wahrscheinlicher.

marc-nabi-color-600x600

Marc Nabi ist Investmentdirektor mit 31 Jahren Erfahrung in der Investmentbranche. Er hat einen MBA in Finanzwesen von der New York University und einen Bachelor in Rechnungswesen von der University of Michigan.

maria-karahalis-color-600x600

Maria Karahalis ist Equity Investment Director und Vehicle Portfolio Manager bei Capital Group. Sie verfügt über 33 Jahre Erfahrung in der Investmentbranche und ist seit sechs Jahren bei Capital Group tätig. Bevor sie zu Capital kam, war sie Managing Director im Bereich Global Investment Research bei Goldman, Sachs & Co, wo sie als Research-Analystin und Director of Research tätig war. Davor war sie Vizepräsidentin in der Abteilung für Fusionen, Übernahmen und Umstrukturierungen bei Morgan Stanley.

DTP-600x600-col

David Polak ist Investmentdirektor bei Capital Group. Er leitet das Aktienteam und steuert eine Reihe globaler Aktienstrategien von Capital Group. Er hat 40 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 18 Jahren im Unternehmen. Er hat einen BA in Volkswirtschaft mit Auszeichnung vom University College in London. Polak arbeitet in New York. 

* Die American Funds mit Aktienschwerpunkt hielten ihre Anlagen im Schnitt 4,3 Jahre, bei den Fonds der Wettbewerber waren es hingegen nur 1,9 Jahre (gleichgewichteter Durchschnitt der Morningstar-Kategorien der 20 American Funds mit Aktienschwerpunkt, Stand 31. Dezember 2022). Anleihenfonds bleiben wegen der Besonderheiten von Anleiheninvestitionen bei der Berechnung unberücksichtigt. Die American Fonds sind außerhalb der USA nicht zum Vertrieb zugelassen.
 
‡ Governance & Accountability Institute, Inc. (G&A) 2021 Sustainability Reporting in Focus Report mit Schwerpunkt auf dem Jahr der Veröffentlichung (2020) 92% der S&P-Unternehmen haben 2020 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. 2011 waren es nur 20%. 
 
§ U.S. Bureau of Labor Statistics, April 2021.
 
‖ Deutsche Bank „Hospital Trends into 4Q and views around 2022.”
 
# Berg, Florian, Kölbel, Julian und Rigobon, Roberto. 2022. "Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings." MIT Sloan School Working Paper 5822-19, MIT Sloan School of Management, Cambridge, MA.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen unabhängig treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.
Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse. Man kann nicht direkt in einen Index investieren.Indizes sind keine gemanagten Produkte. Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.
 
Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung am Tag der Veröffentlichung dieses Dokuments wieder. Sie entsprechen möglicherweise nicht der Meinung anderer Mitarbeiter von Capital Group oder deren Tochtergesellschaften. Alle Angaben beziehen sich auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus Drittquellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.
 
Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen autonom treffen und unabhängig voneinander auf Hauptversammlungen abstimmen. Die Anleihenexperten sind für das Anleihenresearch und das Anleihenmanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Aktieneinheiten tätig.