Wie könnten sich die Aktienmärkte jetzt entwickeln? Werden weiterhin einige wenige Technologie-Large-Caps die Spitze bilden oder rücken andere Aktien nach?
Die US Federal Reserve (Fed) hat auf ihrer Septembersitzung den Leitzins gesenkt. Die Geschichte lehrt uns, dass jetzt ein guter Zeitpunkt für Aktienanlagen sein dürfte – wenn eine Rezession ausbleibt.
Nach unseren Analysen ist es nicht ungewöhnlich, dass sich Technologieaktien in Marktphasen wie der aktuellen besser entwickeln als andere Sektoren, vor allem vor einem Zinssenkungszyklus der Fed. Wenn es danach zu einer weichen Landung kam, wurde der Markt in der Regel breiter. Aber dazu muss eine Rezession in den USA vermieden werden.
Kann die USA einer Rezession entgehen?
Die Prognose von Rezessionen ist von Natur aus schwierig, aber aus unserer Sicht sprechen mehrere Faktoren für eine positive Wertentwicklung der Aktienmärkte in den nächsten zwölf Monaten. Ein stabiler Arbeitsmarkt, der Auftrieb durch den IRA und den Chips Act1, sowie Anzeichen dafür, dass US-Verbraucher und -Schuldner die schlimmsten Folgen der höheren Zinsen bereits hinter sich haben, sind nur einige der Faktoren, die dafür sorgen dürften, dass es der Fed gelingen wird, eine Rezession zu abzuwenden. Jared Franz, Volkswirt bei Capital Group, sieht die Möglichkeit eines „Benjamin-Button-Szenarios“ für die US-Wirtschaft, bei dem ein Zyklus nicht in der Rezession mündet, sondern sich die Entwicklung in der späten Phase umkehrt und die Wirtschaft wieder in eine mittlere Zyklusphase eintritt.
Natürlich gibt es auch gute Gründe, vorsichtig zu bleiben. Die übermäßig hohen Ersparnisse, die während der Pandemie in den Industrieländern entstanden sind, sinken. Dies dürfte zu nachlassenden Konsumerwartungen beitragen.
Nach einer Zinssenkung der Fed könnte die Aktienmarktspitze breiter werden
Wir haben uns Zinssenkungszyklen seit 1982 angesehen – innerhalb und außerhalb von Rezessionen – und betrachtet, wie sich einzelne Sektoren entwickelt haben.
Von den letzten sieben Zinssenkungszyklen der Fed fanden drei außerhalb von Rezessionen und vier innerhalb von Rezessionen statt.
Wir haben beide Fälle untersucht, und dazu die Senkungszyklen in zwei Phasen aufgeteilt: Vom Zinshöhepunkt bis zur ersten Senkung und von der ersten Senkung bis zur letzten.