Categories
Marktvolatilität
Die Invasion in die Ukraine könnte ein Wendepunkt für die Cybersicherheit sein
Julien Gaertner
Aktienanalyst

Russlands militärischer Angriff auf die Ukraine ist der erste Krieg auf europäischem Boden seit Generationen und hat eine humanitäre Krise großen Ausmaßes ausgelöst, da Millionen von betroffenen Menschen Schutz suchen und aus ihren Häusern und dem Land fliehen. Die Verschärfung und Ausweitung des Konflikts ist äußerst besorgniserregend und hat verheerende Auswirkungen auf die Menschen, die von der Krise betroffen sind.


In diesem Artikel geht es um die möglichen Folgen des Konflikts für Märkte und Konjunktur.


Der Krieg hält weiter an, und vermutlich werden früher oder später auch Cyberangriffe ein Thema werden. Ich gehe davon aus, dass uns einige hässliche Dinge bevorstehen, auf die vorbereitet sein müssen. Nach meinen ersten Einschätzungen werden dadurch die Ausgaben für Cybersicherheit kurzfristig steigen, aber wahrscheinlich ist dieser Krieg auch ein Wendepunkt für die ganze Branche. Das Overtone-Fenster (die politischen Entscheidungen, die in einer bestimmten Zeitspanne von der Öffentlichkeit akzeptiert werden) zum Thema Cyberkrieg als Instrument der internationalen Beziehungen könnte sich weit öffnen und zeigen, wie unglaublich gering die Cybersicherheit in den USA und Europa ist.


Ein Großteil der kritischen Infrastruktur in den USA verfügt noch nicht einmal über grundlegende Cybersicherheitsprotokolle und entsprechende Testprogramme. Die großen US-Finanzinstitute und Technologieunternehmen sind meiner Ansicht nach recht gut gesichert. Aber das ist auch schon alles. Energieunternehmen und Versorger sowohl in den USA als auch in Europa haben viel zu wenig in Cybersicherheit investiert, und viele sind nach wie vor anfällig.


Vor diesem Hintergrund halte ich Investments in Cybersicherheit für sehr aussichtsreich. Für die Cybersicherheitsbranche bin ich aus zwei Gründen zuversichtlich: Erstens dürften die Investitionen in die Cybersicherheit steigen und zweitens dürfte es innerhalb der Branche zu einem strukturellen Umbruch kommen, so dass Plattformen entstehen und damit Wachstum.


Kurzfristig erwarte ich, dass Unternehmen ihre Budgets für Cybersicherheit aufstocken. Dass Regierungen dies tun, ist nahezu sicher. Und wenn die Situation in der Ukraine weiter eskaliert, halte ich auch sehr viel ausgeprägtere langfristige Veränderungen für möglich.


Die größte Veränderung könnten völlig neue Regulierungen sein. Nationale und bundesstaatliche Gesetze könnten strenge Cybersicherheitsstandards vorschreiben, vor allem in Branchen, die für die nationale Sicherheit oder das Wohlergehen der Bevölkerung wichtig sind. Die entsprechenden Investitionen könnten enorm steigen, vor allem in den Sektoren Energie und Versorger. Auch in Europa könnte massiv in Cybersicherheit investiert werden. Hier ist auch eine noch schnellere Verlagerung von Geschäftsabläufen, Anwendungen und Daten in die Cloud denkbar.



Julien Gaertner ist als Analyst für Equity Investments bei der Capital Group für US-amerikanische und europäische Technologieunternehmen zuständig. Er hat einen Bachelor-Abschluss von der Brown University.


Past results are not a guarantee of future results. The value of investments and income from them can go down as well as up and you may lose some or all of your initial investment. This information is not intended to provide investment, tax or other advice, or to be a solicitation to buy or sell any securities.

Statements attributed to an individual represent the opinions of that individual as of the date published and do not necessarily reflect the opinions of Capital Group or its affiliates. All information is as at the date indicated unless otherwise stated. Some information may have been obtained from third parties, and as such the reliability of that information is not guaranteed.