Wählen Sie Ihren Standort

  • Japan
  • International – andere
  • Asien – andere

Who are you ?

Select another location

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Who are you ?

Individual Investors

Financial Advisors

Institutions and Consultants

Select another location

Qui êtes vous ?

Particuliers

Conseillers financiers

Institutions et consultants

Sélectionnez un autre emplacement

Who are you ?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

中國香港特別行政區

Who are you ?

Select another location

Wer bist du?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Qui êtes vous ?

Sélectionnez un autre emplacement

Wer bist du ?

Wählen Sie einen anderen Ort

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

RETIREMENT PLAN INVESTOR

Use your plan ID (available on your account statement) to determine which employer-sponsored retirement plan website to use:

IF YOUR PLAN ID BEGINS WITH IRK, BRK, 1, 2 OR 754

Visit americanfunds.com/retire

IF YOUR PLAN ID BEGINS WITH 34 OR 135

Visit myretirement.americanfunds.com

Who are you ?

Select another location

Who are you ?

Select another location

fund centre | Capital Group

Capital Group New Economy Fund (LUX)

Wachstum und Innovationen in einer Welt im Wandel

 

Analyst-Driven %

Data Coverage %

© 2023 Morningstar. Alle Rechte vorbehalten. 

Fund

Fund Selector

    Share class

    Share Class Selector

      Currency

      Currency Selector

         

        Your selection has changed, please hit "GO" to refresh.

        Please wait. Page is being reloaded...

        Overview

        Results

        Price & Distributions

        Portfolio

        default

        Risiko-Betrachtungen

        Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

        • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
        • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
        • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
        • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Durch Währungsabsicherung wird versucht, dies zu begrenzen, aber es gibt keine Garantie, dass die Absicherung vollständig erfolgreich ist.
        • Der Verkaufsprospekt – zusammen mit allen lokal erforderlichen Verkaufsunterlagen – nennen zusätzliche Risiken. Je nach Fonds können dazu auch die Risiken von Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivative, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen zählen. Die Märkte der Emerging-Market-Länder sind volatil und können illiquide werden.
        • Manche Fonds können zu Anlagezwecken, zur Absicherung und/oder zum effizienten Portfoliomanagement in derivative Finanzinstrumente investieren.

        Resources

        fund centre | Capital Group

        Angaben zur Nachhaltigkeit


        Erklärung zu den wichtigsten nachteiligen Auswirkungen von Investitionsentscheidungen auf Nachhaltigkeitsfaktoren

        Datum

        Diese Informationen sind gültig ab 1st January 2023.

        Zusammenfassung

        Dieser Fonds fördert ökologische oder soziale Merkmale, verfolgt aber nicht das Ziel einer nachhaltigen Anlage.

        Der Fonds strebt an, einen CO2-Fußabdruck (gewichtete durchschnittliche Intensität) für seine Anlagen in Unternehmensemittenten zu verwalten, der mindestens 30 % niedriger ist als der MSCI ACWI Index. Obwohl dieser Fonds aktiv und ohne Bezug oder Einschränkungen auf einen Referenzindex verwaltet wird, verwendet der Fonds diesen Index zur Überwachung der Kohlenstoffemissionen der Anlage. Der Anlageberater verlässt sich auf CO2-Bilanz-Daten eines Drittanbieters, um eine laufende Überwachung der gewichteten durchschnittlichen Kohlenstoffintensität (WACI) auf Fondsebene durchzuführen und kann das Engagement in bestimmten Unternehmen bei Bedarf reduzieren oder eliminieren.

        Der Anlageberater bewertet ESG- und normenbasierte Screenings und wendet diese an, um Ausschlüsse für Unternehmensemittenten in Bezug auf bestimmte Sektoren wie fossile Brennstoffe und Waffen umzusetzen. Um dieses Screening zu unterstützen, stützt sich der Anlageberater auf Drittanbieter, welche die Beteiligung eines Emittenten an oder den Umsatz identifizieren, den sie aus Aktivitäten erzielen, die nicht mit den werte- und normenbasierten Screenings vereinbar sind. Für den Fall, dass Ausschlüsse nicht durch den/die Drittanbieter überprüft werden können, ist der Anlageberater bestrebt, Geschäftstätigkeiten durch seine eigene Bewertung zu identifizieren.

        Die vom Anlageberater angewandte Ausschlussrichtlinie finden Sie auf: here.

        Der Fonds fördert unter anderem ökologische und soziale Merkmale, vorausgesetzt, dass die Unternehmen, in die investiert wird, gute Governance-Praktiken befolgen. Gute Governance-Praktiken werden im Rahmen des ESG-Integrationsprozesses des Anlageberaters bewertet. Solche Praktiken werden durch einen Überwachungsprozesses bewertet. Gegebenenfalls wird auch eine fundamentale Analyse einer Reihe von Governance-Metriken durchgeführt, die unter anderem Bereiche wie die Prüfungspraktiken, die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und die Vergütung der Führungskräfte abdecken. 

        Informationen zu den Corporate-Governance-Prinzipien der Capital Group finden Sie auch in ihren Verfahren und Prinzipien zur Stimmrechtsvertretung. Die ESG-Richtlinie enthält zusätzliche Einzelheiten zu den Ansichten der Capital Group zu spezifischen ESG-Themen, einschließlich ethischem Verhalten, Offenlegungen und Unternehmensführung, verfügbar unter: here.

        Die Kohlenstoffbeschränkung des Fonds gilt nicht für das gesamte Portfolio, und wird nur für Unternehmensemittenten, denen Kohlenstoffemissionsdaten zur Verfügung stehen (gemeldet oder geschätzt). Die Ausschlusspolitik der Capital Group gilt für das gesamte Portfolio, mit Ausnahme von Barbeständen. Die geplante Vermögensallokation wird laufend überwacht und jährlich bewertet.

        Um die Erreichung der geförderten ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu messen, berücksichtigt der Fonds die folgenden wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI) auf Nachhaltigkeitsfaktoren:

        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 1 bezüglich Treibhausgasemissionen.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 4 bezüglich des Engagements in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 10 bezüglich der Verletzer des Globalen Pakts der Vereinten Nationen.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 14 bezüglich umstrittener Waffen.

         

        Ausschlüsse werden in erster Linie durch einen Drittanbieter, MSCI ESG Business Involvement Screening Research („MSCI ESG“), identifiziert. Weitere Datenpunkte sind der Globale Pakt der Vereinten Nationen und MSCI Carbon Footprint Metrics.

        Die Methode und Quellen in Bezug auf die Ausschlüsse und den ESG-Integrationsansatz insgesamt weisen gewisse Einschränkungen auf. Bei der Bewertung der ESG-Eigenschaften von Wertpapieren und der Auswahl solcher Wertpapiere kann eine subjektive Beurteilung innerhalb des Anlageprozesses erforderlich sein. Der CO2-Fußabdruck wird anhand der WACI im Verhältnis zum jeweiligen Index gemessen. Ausgenommen von der WACI-Bestimmung sind Barbestände.

        Die Mitarbeiter der Capital Group in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Interne Revision führen regelmäßige Bewertungen der Konzeption und operativen Wirksamkeit der ESG-Aktivitäten und Schlüsselkontrollen des Unternehmens durch. Der Dialog mit Unternehmen ist ein integraler Bestandteil der Anlageverwaltungsdienstleistungen des Anlageberaters für Kunden. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich einzubringen und einen Dialog über alle Themen zu führen, welche die langfristigen Aussichten des Unternehmens beeinflussen könnten, einschließlich Engagements in Nachhaltigkeitsfragen.

        Der Fonds hat keinen bestimmten Referenzwert festgelegt, um die von ihm geförderten ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu erfüllen.

        Kein nachhaltiges Investitionsziel

        Dieser Fonds fördert ökologische oder soziale Merkmale, verfolgt aber nicht das Ziel einer nachhaltigen Anlage.

        Ökologische oder soziale Merkmale des Finanzprodukts

        Die vom Fonds geförderten ökologischen und/oder sozialen Merkmale sind folgende

        • Neben der Einbeziehung von Nachhaltigkeitsrisiken in den Anlageentscheidungsprozess des Anlageberaters strebt der Fonds an, einen CO2-Fußabdruck (gewichtete durchschnittliche Intensität) für seine Anlagen in Unternehmensemittenten zu verwalten, der mindestens 30 % niedriger ist als der MSCI ACWI Index. Beim Umgang mit dieser Einschränkung berücksichtigt der Fonds die wichtigste nachteilige Auswirkung 1 bezüglich Treibhausgasemissionen.
        • Der Fonds bewertet ESG- und normenbasierte Bewertungskriterien und wendet diese an, um Ausschlüsse für Unternehmensemittenten umzusetzen. Bei der Anwendung dieser Filter erwägt der Fonds wichtigste nachteilige Auswirkung 4 bezüglich des Engagements in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind, wichtigste nachteilige Auswirkung 10 bezüglich der Verletzer des Globalen Pakts der Vereinten Nationen und wichtigste nachteilige Auswirkung 14 bezüglich umstrittener Waffen.

        Der Anlageberater kann Anlagen auswählen, sofern sie keinen Verstoß gegen das Kohlenstoffziel auslösen und der Ausschlusspolitik entsprechen.

        Es gibt keinen Referenzwert, der für die Erreichung der vom Fonds geförderten ökologischen oder sozialen Merkmale bestimmt ist. 

        Anlagestrategie

        Der Fonds strebt an, einen CO2-Fußabdruck für seine Anlagen in Unternehmensemittenten zu verwalten, der mindestens 30 % niedriger ist als der ausgewählte Index des Fonds (MSCI ACWI). Der ausgewählte Index ist repräsentativ für das Anlageuniversum des Fonds. Der Anlageberater misst anhand der WACI-Kennzahl den CO2-Fußabdruck des Fonds. Bei der Berechnung der WACI des Fonds verlässt sich der Anlageberater auf einen externen Datenanbieter. Liegen für einen bestimmten Emittenten keine Daten über die gemeldeten Kohlenstoffemissionen vor, kann der Drittanbieter Schätzungen unter Verwendung seiner eigenen Methoden vornehmen. Emittenten, denen keine Kohlenstoffemissionsdaten zur Verfügung stehen (gemeldet oder geschätzt), werden von der WACI-Berechnung ausgeschlossen. Der Anlageberater bewertet die WACI-Daten des Portfolios laufend, um dem Fonds zu helfen, innerhalb des Zielniveaus zu bleiben. Es ist nicht die Absicht des Anlageberaters, höhere Kohlenstoffemittenten im Einzelfall automatisch auszuschließen.

        Der Fonds bewertet ESG- und normenbasierte Bewertungskriterien und wendet diese an, um Ausschlüsse für Unternehmensemittenten umzusetzen. Bei der Anwendung dieser Filter erwägt der Fonds wichtigste nachteilige Auswirkung 4 bezüglich des Engagements in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind, wichtigste nachteilige Auswirkung 10 bezüglich der Verletzer des Globalen Pakts der Vereinten Nationen und wichtigste nachteilige Auswirkung 14 bezüglich umstrittener Waffen. Zur Unterstützung dieses Screenings stützt sich der Anlageberater auf (einen) Drittanbieter. Dies ermöglicht es dem Anlageberater, alle börsennotierten Unternehmen weltweit zu identifizieren, die nicht mit den anwendbaren ESG- und normenbasierten Bewertungskriterien vereinbar sind. Der Drittanbieter liefert ein Profil der spezifischen geschäftlichen Beteiligung jedes Unternehmens an Aktivitäten oder den Einnahmen, die sie daraus erzielen, die nicht mit den auf den Fonds angewendeten wert- und normenbasierten Bewertungskriterien vereinbar sind.

        Die vom Anlageberater angewandte Ausschlussrichtlinie finden Sie auf: here.

        Der Fonds fördert unter anderem ökologische und soziale Merkmale, vorausgesetzt, dass die Unternehmen, in die investiert wird, gute Governance-Praktiken befolgen. Gute Governance-Praktiken werden im Rahmen des ESG-Integrationsprozesses des Anlageberaters bewertet. Solche Praktiken werden durch einen Überwachungsprozesses bewertet. Gegebenenfalls wird auch eine fundamentale Analyse einer Reihe von Governance-Metriken durchgeführt, die unter anderem Bereiche wie die Prüfungspraktiken, die Zusammensetzung des Verwaltungsrats und die Vergütung der Führungskräfte abdecken. Der Anlageberater unterhält zudem einen regelmäßigen Dialog mit Unternehmen über Corporate-Governance-Angelegenheiten und übt seine Stimmrechtsvollmachten für die Unternehmen aus, in die der Fonds investiert.

        Die ESG-Richtlinie der Capital Group enthält zusätzliche Einzelheiten zu den Ansichten der Capital Group zu spezifischen ESG-Themen, einschließlich ethischem Verhalten, Offenlegungen und Unternehmensführung. Informationen zu den Corporate-Governance-Prinzipien der Capital Group finden Sie in ihren Verfahren und Prinzipien zur Stimmrechtsvertretung sowie in der ESG-Richtlinie.

        Weitere Einzelheiten finden Sie in der ESG-Grundsatzerklärung unter: here.

        Aufteilung der Investitionen

        Die Kohlenstoffbeschränkung des Fonds gilt nicht für das gesamte Portfolio, sondern nur für Unternehmensemittenten, denen Kohlenstoffemissionsdaten zur Verfügung stehen (gemeldet oder geschätzt). Barbestände werden ebenfalls nicht im Rahmen der Kohlenstoffbeschränkung berücksichtigt.

        Die Ausschlusspolitik des Fonds gilt für das gesamte Portfolio, mit Ausnahme von Barbeständen..

        Die geplante Vermögensallokation wird laufend überwacht und jährlich bewertet.

        Überwachung der ökologischen oder sozialen Merkmale

        Um die Erreichung der geförderten ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu messen, berücksichtigt der Fonds die folgenden wichtigsten nachteiligen Auswirkungen (PAI) auf Nachhaltigkeitsfaktoren:

        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 1 bezüglich Treibhausgasemissionen.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 4 bezüglich des Engagements in Unternehmen, die im Sektor der fossilen Brennstoffe tätig sind.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 10 bezüglich der Verletzer des Globalen Pakts der Vereinten Nationen.
        • Wichtigste nachteilige Auswirkung 14 bezüglich umstrittener Waffen.

        Der Fonds wendet Anlagebeschränkungen auf Vorhandelsbasis in Portfoliomanagementsystemen an, um Anlagen in Unternehmen oder Emittenten basierend auf den Ausschlusskriterien zu untersagen. Darüber hinaus wird das Portfolio regelmäßigen/systematischen Post-Trade-Compliance-Prüfungen unterzogen.

        Zur Unterstützung dieses Screenings stützt sich der Anlageberater auf (einen) Drittanbieter. Dies ermöglicht es dem Anlageberater, alle börsennotierten Unternehmen weltweit zu identifizieren, die nicht mit den anwendbaren ESG- und normenbasierten Bewertungskriterien vereinbar sind. Der Drittanbieter liefert ein Profil der spezifischen geschäftlichen Beteiligung jedes Unternehmens an Aktivitäten oder den Einnahmen, die sie daraus erzielen, die nicht mit den auf den Fonds angewendeten wert- und normenbasierten Bewertungskriterien vereinbar sind.

        Ausschlüsse für Unternehmensemittenten werden in erster Linie durch Drittanbieter identifiziert.

        Für den Fall, dass Ausschlüsse nicht durch den/die Drittanbieter überprüft werden können, ist der Anlageberater bestrebt, Geschäftstätigkeiten durch seine eigene Bewertung zu identifizieren.

        Weitere Informationen finden Sie in der Ausschlussrichtlinie des Fonds.

        Ein zusätzliches Ziel des Fonds ist es, einen CO2-Fußabdruck (gewichtete durchschnittliche Intensität) für seine Anlagen in Unternehmensemittenten sicherzustellen, der mindestens 30 % niedriger ist als der ausgewählte Index des Fonds (MSCI ACWI). Der ausgewählte Index ist repräsentativ für das Anlageuniversum des Fonds. Der Anlageberater misst anhand der WACI-Kennzahl den CO2-Fußabdruck des Fonds. Bei der Berechnung der WACI des Fonds verlässt sich der Anlageberater auf (einen) externe(n) Datenanbieter. Liegen für einen bestimmten Emittenten keine Daten über die gemeldeten Kohlenstoffemissionen vor, kann der Drittanbieter Schätzungen unter Verwendung seiner eigenen Methoden vornehmen. Emittenten, denen keine Kohlenstoffemissionsdaten zur Verfügung stehen (gemeldet oder geschätzt), werden von der WACI-Berechnung ausgeschlossen.

        Sollte das Portfolio Gefahr laufen, das Ziel zu verfehlen, würden die Bestände angepasst, um die Marge zwischen dem CO2-Fußabdruck des Portfolios und dem Zielniveau zu erhöhen; das Engagement in ausgewählten höheren Emittenten würde mit einem erhöhten Engagement in niedrigeren Emittenten reduziert, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Anlageziel des Fonds beibehalten wird. Um dies zu erleichtern und das Risiko einer Verfehlung, z. B. aufgrund von Marktbewegungen, zu mindern, werden Compliance-Prüfungen durchgeführt. In den Berichten zum CO2-Fußabdruck werden die Daten von MSCI Carbon Footprint Metrics verwendet.

        Methoden

        Der Fonds setzt zwei verbindliche ESG-bezogene Kriterien um: sektor- und normenbasierte Bewertungskriterien in Form von Ausschlüssen und eines CO2-Fußabdruckziels.

        Normbasiert
        • Unternehmen, die gegen die UNGC-Grundsätze verstoßen
        Waffen
        • Unternehmen mit >0 % Umsatz aus der Produktion und/oder dem Vertrieb von umstrittenen Waffen1
        • Unternehmen mit >10 % Umsatz aus der Produktion und/oder dem Vertrieb von Waffen2

        Tabakwaren

        • Unternehmen mit > 5 % Umsatz aus der Tabakproduktion
        Fossile Brennstoffe
        • Vorgelagerte Öl- und Gasproduzenten – integrierte Öl- und Gas- sowie Öl- und Gasexplorations- und -produktionsunternehmen3
        • Unternehmen mit >10 % Umsatz aus der Produktion und/oder dem Vertrieb von Kraftwerkskohle
        Niedriger Kohlenstoffgehalt
        • Aufrechterhaltung einer Kohlenstoffbilanz, die mindestens 30 % unter dem Indexniveau liegt

        1 Unternehmen mit Verbindungen zu Streumunition, Landminen, biologischen/chemischen Waffen, Waffen mit abgereichertem Uran, Blendlaserwaffen, Brandwaffen, Atomwaffen und/oder nicht nachweisbaren Fragmenten.

        2 Als Waffensysteme, Komponenten und Unterstützungssysteme und Dienstleistungen definiert (beinhaltet keine umstrittenen Waffen).

        3 Gemäß Definition der GICS-Teilindustrien.

        Die SFDR-Klassifizierung steht im Zusammenhang mit der Verordnung der Europäischen Union und entspricht nicht der Genehmigung oder Anerkennung als ESG-Fonds durch Regulierungsbehörden im asiatisch-pazifischen Raum.

        • Normbasierte Analyse bestimmt, ob ein Unternehmen die universellen Grundsätze des Globalen Pakts der Vereinten Nationen (UNGC) einhält.
        • Unternehmen mit Verbindungen zu Streumunition, Landminen, biologischen/chemischen Waffen, Waffen mit abgereichertem Uran, Blendlaserwaffen, Brandwaffen, Atomwaffen und/oder nicht nachweisbaren Fragmenten.
        • Gemäß Definition der GICS-Teilindustrien.
        • Carbon footprint data is based on weighted average carbon intensity (WACI). Index refers to MSCI ACWI.

        Die ausschließenden Bewertungskriterien werden vor dem Handel eingeführt und das Kohlenstoffziel wird auf aggregierter Portfolioebene verwaltet und überwacht. 

        Die negativen Bewertungskriterien und das Kohlenstoffziel stimmen mit den vier oben aufgeführten PAIs überein.

        Datenquellen und -verarbeitung

        Ausschlüsse werden in erster Linie durch einen Drittanbieter, MSCI ESG Business Involvement Screening Research („MSCI ESG“), identifiziert. Weitere Datenpunkte sind der Globale Pakt der Vereinten Nationen und MSCI Carbon Footprint Metrics.

        Die Capital Group überprüft regelmäßig die Qualität der Leistung der Dienstleisterorganisationen und führt laufend Überwachungs- und Due-Diligence-Aktivitäten durch, die der Bedeutung der erbrachten Dienstleistungen entsprechen.

        Die angewandte Ausschlusspolitik des Fonds finden Sie unter:

        https://www.capitalgroup.com/content/dam/cgc/tenants/eacg/exclusion-policy.pdf

        Beschränkungen hinsichtlich der Methoden und Daten

        Die Methode und Quellen in Bezug auf die Ausschlüsse und den ESG-Integrationsansatz insgesamt weisen gewisse Einschränkungen auf. Um alle börsennotierten Unternehmen weltweit, die an Aktivitäten wie der Produktion umstrittener Waffen beteiligt sind, und Erträge aus Aktivitäten, die nicht mit den ESG- und normenbasierten Bewertungskriterien vereinbar sind, zu identifizieren, verwendet der Fonds ESG-Kriterien und -Ausschlüsse, die hauptsächlich durch (einen) Drittanbieter bestimmt werden. Für den Fall, dass Ausschlüsse nicht durch Drittanbieter überprüft werden können, ist der Anlageberater bestrebt, Geschäftstätigkeiten durch seine eigene Bewertung zu identifizieren. 

        Bei der Bewertung der ESG-Eigenschaften von Wertpapieren und der Auswahl solcher Wertpapiere kann eine subjektive Beurteilung innerhalb des Anlageprozesses erforderlich sein.

        Der CO2-Fußabdruck wird anhand der WACI im Verhältnis zum jeweiligen Index gemessen. Die WACI wird auf der Grundlage von Wertpapieren berechnet, für die dies bewertet werden kann und derzeit definiert sind als Wertpapiere, die von Unternehmensemittenten ausgegeben werden. Ausgenommen von der WACI-Bestimmung sind Barbestände.

        Sorgfaltspflicht

        Die Mitarbeiter der Capital Group in den Bereichen Compliance, Risikomanagement und Interne Revision führen regelmäßige Bewertungen der Konzeption und operativen Wirksamkeit der ESG-Aktivitäten und Schlüsselkontrollen des Unternehmens durch. Dazu zählen die Einhaltung interner Prozesse und Verfahren sowie der regulatorischen Rahmenbedingungen in den Rechtsordnungen, in denen das Unternehmen tätig ist. Die Capital Group trifft sich regelmäßig mit den Drittanbietern, um die Qualität der erbrachten Dienstleistungen zu bewerten.

        Mitwirkungspolit

        Der Dialog mit Unternehmen ist ein integraler Bestandteil der Anlageverwaltungsdienstleistungen des Anlageberaters für Kunden. Die Investmentteams der Capital Group treffen sich regelmäßig mit der Unternehmensleitung, einschließlich geschäftsführenden und nicht geschäftsführenden Verwaltungsratsmitgliedern, Vorsitzenden und Finanzleitern. Dies ermöglicht es dem Unternehmen, sich einzubringen und einen Dialog über alle Themen zu führen, welche die langfristigen Aussichten des Unternehmens beeinflussen könnten, einschließlich Engagements in Nachhaltigkeitsfragen.

        Wenn die Investmentteams der Capital Group ein Problem identifizieren, das für den langfristigen Wert eines Unternehmens von Bedeutung ist, oder sie Bedenken aufgrund der relativen ESG-Performance haben, treten die Investmentexperten und Governance-Teams der Capital Group in einen Dialog mit der Unternehmensleitung. Das Verständnis dieser Probleme sowie die Reaktion der Unternehmensleitung und die Schritte, die das Unternehmen unternimmt, um die damit verbundenen Risiken zu minimieren, sind ein wichtiger Bestandteil der Beurteilung der Managementqualität durch die Capital Group, die selbst ein Schlüsselfaktor bei den Aktienauswahlentscheidungen ist.

        Bestimmter Referenzwert

        Der Fonds hat keinen bestimmten Referenzwert festgelegt, um die von ihm geförderten ökologischen und/oder sozialen Merkmale zu erfüllen.

        Haftungsausschluss

        Dieses Material wird herausgegeben von Capital International Management Company Sàrl („CIMC“), 37A avenue J.F. Kennedy, L-1855 Luxemburg, sofern nicht anders angegeben, und wird nur zu Informationszwecken vertrieben. CIMC wird von der Commission de Surveillance du Secteur Financier („CSSF“- Finanzaufsichtsbehörde von Luxemburg) reguliert und ist eine Tochtergesellschaft der Capital Group Companies, Inc. (Capital Group).

        Alle Handelsmarken der Capital Group sind Eigentum von The Capital Group Companies, Inc. oder einer verbundenen Gesellschaft in den USA, Australien und anderen Ländern. Alle anderen genannten Firmen- und Produktnamen sind Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Firmen.

        © 2023 Capital Group. Alle Rechte vorbehalten.

        The information in relation to the index is provided for context and illustration only. The fund is an actively managed UCITS. It is not managed in reference to a benchmark.

        Past results are not a guide to future results