Categories
Marktvolatilität
EU-Politiker könnten versuchen, den Schock für die Wirtschaft abzumildern
Robert Lind
Volkswirt

Russlands militärischer Angriff auf die Ukraine ist der erste Krieg auf europäischem Boden seit Generationen und hat eine humanitäre Krise großen Ausmaßes ausgelöst, da Millionen von betroffenen Menschen Schutz suchen und aus ihren Häusern und dem Land fliehen. Die Verschärfung und Ausweitung des Konflikts ist äußerst besorgniserregend und hat verheerende Auswirkungen auf die Menschen, die von der Krise betroffen sind.


Fiskalpolitik: Ich gehe davon aus, dass die europäischen Regierungen ihre Volkswirtschaften angesichts des Schocks mit fiskalpolitischen Maßnahmen stützen werden. Andere Regierungen könnten dem französischen Ansatz folgen. Dort wurde der Gaspreis für private Verbraucher festgeschrieben. Das ist zwar teuer, würde aber die Auswirkung höherer Energiepreise auf die Inflation und die realen Haushaltseinkommen abfedern. Möglich wären auch staatliche Hilfen für Unternehmen, die viel Gas benötigen.


Wie in der Pandemie wird die staatliche Unterstützung vermutlich von den Länderregierungen angestoßen. Sowohl Bundeskanzler Scholz als auch Italiens Premierminister Mario Draghi sagten, Europa müsse solidarisch handeln. Angesichts des Ausmaßes des Schocks, wird die EU vermutlich ihre Haushaltsregeln in diesem Jahr erneut aussetzen. Möglicherweise wird man auch über eine Verlängerung oder Ausweitung des Wiederaufbaufonds, der gemeinsamen finanzpolitischen Antwort auf die Pandemie. Außerdem überdenkt die EU ihre Energiesicherheit und die Energiewende. Vielleicht kommt sie zu dem Schluss, dass solche Investitionen eine engere wirtschaftliche Zusammenarbeit erfordern.


Zentralbankpolitik: Die EZB und die Bank of England müssen entscheiden, ob sie ihre geplante geldpolitische Straffung um jeden Preis umsetzen wollen. Bei einem durch hohe Energiepreise ausgelösten Inflationsschock könnten sie in ein Dilemma geraten. Üblicherweise würden die Zentralbanken über einen solchen handelsbedingten Schock hinwegsehen, aber sie werden sich auch an die Ölschocks der 1970er-Jahre erinnern. Ich gehe davon aus, dass beide Zentralbanken angesichts der extremen Unsicherheit im Zusammenhang mit Umfang und Dauer des derzeitigen Schocks sehr vorsichtig vorgehen werden.


Gaslieferungen: Eine weitere Eskalation der Spannungen könnte Russland dazu veranlassen, die Gaslieferungen in die EU zu drosseln. Möglich sind auch Importrestriktionen seitens der EU. Die EU hat Gas auf Lager und könnte mehr Flüssiggas kaufen, um diesen Winter durchzuhalten. Dennoch könnten Länder mit einem sehr hohen Gasverbrauch (Deutschland und Italien) schlimmstenfalls gezwungen sein, das Gas für ihre Schwerindustrie zu rationieren. Das würden einen weiteren Wirtschaftsschock auslösen. Großbritannien importiert vergleichsweise wenig Gas, vor allem aus Norwegen. Aber das Land könnte unter höheren Preisen leiden, wenn Norwegen sein Gas auch an die EU liefert.



Robert Lind ist Volkswirt bei der Capital Group. Er hat 33 Jahre. Branchenerfahrung, davon vier Jahre bei der Capital Group. Er hat einen Bachelor in Philosophie, Politik und Volkswirtschaft (PPE) von der Universität Oxford. Lind arbeitet in London.


Past results are not a guarantee of future results. The value of investments and income from them can go down as well as up and you may lose some or all of your initial investment. This information is not intended to provide investment, tax or other advice, or to be a solicitation to buy or sell any securities.

Statements attributed to an individual represent the opinions of that individual as of the date published and do not necessarily reflect the opinions of Capital Group or its affiliates. All information is as at the date indicated unless otherwise stated. Some information may have been obtained from third parties, and as such the reliability of that information is not guaranteed.