Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Aktien
Investieren in Asien - ein Blick in die Zukunft
Julie Dickson
Investmentdirektorin
Im Überblick
  • Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, einem wichtigen Player in der globalen Lieferkette, wird Auswirkungen auf die künftige Richtung des weltweit größten Handelsblocks, der Regional Comprehensive Economic Partnership, und der Weltwirtschaft haben.
  • Es gibt verschiedene langfristige Trends, die dem Wachstum in Asien den Weg ebnen, darunter die Digitalisierung, das Cloud Computing und der Onlinehandel.
  • Jene Unternehmen zu identifizieren, die das Potenzial haben, ein konstantes solides und von langfristigen Wachstumstrends unterstütztes Wachstum zu generieren, wird der Schlüssel für erfolgreiche Investitionen sein.

Sich entwickelnde globale Handelsmuster


Es ist nun über ein Jahr her, dass COVID-19 zur globalen Pandemie erklärt wurde. Das ständige Hin und Her bei den Lockdowns, die auf die erste Welle des Coronavirus-Ausbruchs folgten, machten es für viele Unternehmen und Einzelpersonen besonders schwer, sich anzupassen.


Dennoch bleibt der Welthandel auf dem Pfad von Wachstum und Entwicklung. Im November 2020 unterzeichneten 15 Länder aus dem Asien-Pazifikraum das Regional Comprehensive Economic Partnership (RCEP)-Abkommen. Zu diesen gehören die 10 ASEAN-Mitglieder1 sowie China, Japan, Südkorea, Australien und Neuseeland.


Es ist möglicherweise noch zu früh, um die langfristigen Vorteile dieses Handelsabkommens zu sehen, aber mit dem RCEP-Abkommen selbst wurde einer der größten freien Handelsblöcke der Welt geschaffen. Die RCEP-Mitgliedsländer machen zusammen fast ein Drittel der Weltbevölkerung und des Bruttoinlandsprodukts aus.2


China sticht allein aufgrund seiner Größe aus der RCEP-Gruppe hervor. Die wirtschaftliche Entwicklung Chinas, einem wichtigen Player in der globalen Lieferkette, wird Auswirkungen auf die künftige Richtung des Handelsblocks und der Weltwirtschaft haben.


 


Langfristige Trends, die den Weg für Wachstum in Asien ebnen


Wir haben die langfristigen Trends, die sich in Asien abzeichnen, genau beobachtet und gleichzeitig ein tieferes Verständnis der einzigartigen demografischen Profile der Region entwickelt.


Dies sind Bereiche, in denen wir einige der interessanteren langfristigen Wachstumschancen sehen:


Durch mobile Technologie unterstützte Alltagsdienste


Zu den langfristigen Trends, die vermutlich weiter florieren werden, gehören das Wachstum digitaler Plattformen, die sich an große und wachsende Verbraucherzahlen richten, insbesondere durch mobile Technologie.


Ein potenzieller Nutznießer der digitalen Transformation in Indien ist Reliance Industries. Der indische Konzern hat in nur wenigen Jahren eines der größten Telekommunikationsnetze weltweit mit über 410 Million Abonnenten3 aufgebaut. Im Finanzsektor haben die größeren Privatbanken ihre Gewinne vergrößert und Marktanteile hinzugewonnen, zum Teil, indem sie durch mobile Apps neue Kunden in ländlichen Regionen erreichen konnten. Sie sind gut aufgestellt, um einige der schwächeren Kreditinstitute des Landes zu übernehmen.


Ein weiteres Phänomen, das durch die schnelle Einführung des mobilen Internets begünstigt wird, ist die wachsende Zahl an heimischen Social-Media-Netzwerken. Insbesondere China hat eines der weltweit größten Social-Media-Netzwerke, obwohl es nur im Inland betrieben wird.


 


Langfristiges Wachstum des Onlinehandels und digitaler Zahlungen


Die Asien-Pazifik-Region wird im Jahr 2020 voraussichtlich über 60 % des weltweiten Umsatzes im Online-Einzelhandel erzielen, mehr als dreimal so viel wie die USA.5 Obwohl der Onlinehandel in einigen asiatischen Ländern eine höhere Durchdringung aufweist als in den USA und in Europa, ist der gesamte adressierbare Markt aufgrund der größeren und wachsenden Bevölkerung Asiens weitaus größer.


Neben dem Wachstum des Onlinehandels steigt auch die Nutzung digitaler oder mobiler Zahlungen im Zuge der Entwicklung hin zu einer bargeldlosen Gesellschaft. In Ländern wie China, Südkorea und anderen asiatischen Ländern sind Tap-and-Go-Bezahl-Apps seit Jahren weit verbreitet.


Insbesondere in Indien hat die Nutzung digitaler Zahlungen stark zugenommen. Andernorts dringt das in Singapur ansässige Unternehmen Sea Ltd sowohl in den Onlinehandel als auch in den Markt für digitale Zahlungen in Südostasien vor, wo diese Dienste bei der jungen und technikbegeisterten Bevölkerung sehr gefragt sind.


 


Wachstum der Biotechnologie, unterstützt durch die Regulierungsbehörden


Die chinesische Führung ist bestrebt, eine einheimische Biotech-Industrie zu fördern. So hat beispielsweise das einheimische Start-up-Unternehmen Wuxi Biologics seine Forschungs- und Entwicklungskapazitäten ausgebaut, um seine Forschungs- und Herstellungsprozesse im Bereich Biologika zu beschleunigen.


Die Regulierungsbehörden haben zudem die Zulassungszeiten für bahnbrechende Therapien beschleunigt, den Patentschutz erweitert, sind gegen Korruption vorgegangen und haben die Staatsausgaben erhöht.


Ebenso bemerkenswert ist, dass die Regierung ausländischen Arzneimittelherstellern erlaubt, den riesigen chinesischen Markt zu erschließen. Unabhängig von dem Bestreben, die heimischen Unternehmen zu unterstützen, möchte die chinesische Führung, dass ihre Bürger von den effektivsten Medikamenten profitieren.


Auch Südkorea unternimmt Anstrengungen, um die heimische Biotech-Industrie zu fördern. Eines der Unternehmen dort, die sich gut entwickelt haben, ist Rokit Healthcare. Es hat den weltweit ersten sterilen All-in-one-4D6-Organ-Regenerator mit dem Namen Dr. INVIVO entwickelt und erfolgreich seine Plattform zur Regeneration diabetischer Fußgeschwüre an Patienten in Indien getestet.


Der Welleneffekt durch die Belebung der Reisenachfrage


Vor der COVID-19-Pandemie verreisten etwa 150 Millionen Menschen in Asien zum ersten Mal jedes Jahr. Es wird erwartet, dass in den nächsten 20 Jahren etwa 50 % des steigenden Luftverkehrs auf die Region entfallen werden7, angefeuert durch die schnell wachsende Bevölkerung in der Mittelschicht.


Eine Belebung der Reisenachfrage in Asien und anderen Teilen der Welt könnte auch einen starken Welleneffekt haben, der den Bedarf an einer Reihe von Gütern und Dienstleistungen schafft und das Stellenwachstum in einer Vielzahl von Branchen fördert, darunter Flugzeughersteller, Triebwerksbauer, Hotels, Casinos und Restaurants. Da es keine bedeutenden lokalen Anbieter zur Deckung dieses Bedarfs gibt, könnten multinationale Unternehmen wie Airbus und Boeing potenziell profitieren, da das Duopol für Verkehrsflugzeuge die Lücke füllen kann, wenn der weltweite Flugverkehr wieder an Fahrt aufnimmt.


 


Florieren in einer Welt nach COVID


Sollten Anleger in den kommenden Jahren mit mehr Volatilität rechnen? Viele Unternehmen in Branchen, die stark vom COVID-bedingten Abschwung betroffen waren, haben einen Anstieg der Bewertungen erlebt, da die Märkte eine globale Erholung aufgrund der Bereitstellung von Impfstoffen eingepreist haben.


Angesichts des aktuellen Marktumfelds ist die Identifizierung von Unternehmen, die das Potenzial für solides Wachstum in der Zukunft haben und gleichzeitig von robusten Wachstumstrends wie Digitalisierung und weltweiten Zahlungen unterstützt werden, von entscheidender Bedeutung.


Es ist jedoch eine größere Streuung der Unternehmensbewertungen zu erwarten, wenn die Marktvolatilität zurückkehrt. Wenn das geschieht, hilft eine umsichtige Titelauswahl den Anlegern, die potenziellen Gewinner zu identifizieren.


 


1. Mitgliedstaaten der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN) sind Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam.


2. Stand der Daten: 25. Februar 2021 Basierend auf den Daten von 2019 macht die RCEP 29 % des weltweiten Bruttoinlandsprodukts (BIP) und 30 % der Weltbevölkerung aus. Quelle: Weltbank


3. Stand der Daten: 30. September 2020. Quelle: Reliance Industries


4. Stand von 2019. Quelle: Weltbank. Asien insgesamt umfasst China, Indien, Korea und ASEAN


5. Quelle: eMarketer, Mai 2020


6. Beim 4D-Bioprinting werden lebende Zellen und Biomaterialien präzise Schicht für Schicht aufgetragen, wodurch Strukturen entstehen, die nativem menschlichem Gewebe und biologischen Systemen entsprechen. Diese werden häufig weiter inkubiert, damit sie sich teilen, reifen und im Laufe der Zeit verändern. Das 4D beim Bioprinting steht für diese zeitliche Dimension. Quelle: Rokit Healthcare


7. Quelle: Boeing Commercial Market Outlook 2020-2039



Julie Dickson ist Investmentdirektorin bei der Capital Group. Sie hat 27 Jahre Branchenerfahrung und ist seit fünf Jahren in unserem Unternehmen. Bevor sie zu Capital kam, leitete sie das Client Portfolio Management bei der Ashmore Group und davor bei Aviva Investors. Außerdem hatte sie unterschiedliche Positionen bei AXA Rosenberg, Mellon Global Investments, Barclays Global Investors und Merrill Lynch inne. Sie hat einen Bachelor in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen von der Cornell University. Außerdem hat sie das Investment ManagementCertificate und ist Chartered Financial Analyst® (CFA). Dickson arbeitet in London.


ÄHNLICHE ARTIKEL

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.