Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Europa
Die European Opportunities Strategie
Michael Cohen
Portfolio-Manager
Im Überblick
  • Eine Langfriststrategie, die auf wachstumsstarke europäische Unternehmen setzt
  • Investitionen in Unternehmen aller Größen
  • Drei Portfoliomanager mit unterschiedlichen Erfahrungen und Investmentansätzen

Mit der Auflegung eines Luxemburger Fonds im Februar 2021 können jetzt auch Anleger aus Asien und Europa in Capital Group European Opportunities (LUX) investieren. Der Fonds folgt einer bewährten Strategie für europäische Aktien, die erstmals 1992 für ein Spezialmandat genutzt wurde. Der neue Fonds wird vom gleichen erfahrenen Team und nach dem gleichen Ansatz gemanagt. In diesem Interview spricht Portfoliomanager Michael Cohen über sein Konzept.


Nennen Sie uns einige Besonderheiten Ihrer Strategie.


Alle drei Portfoliomanager – Patrice Collette, Lawrence Kymisis und ich – halten Ausschau nach europäischen Unternehmen mit guten und nachhaltigen Wachstumsperspektiven und der Aussicht auf Wertzuwachs. Dabei können wir in alle Marktkapitalisierungen investieren. Das zeigt, wie tief und umfassend das Research bei der Capital Group ist.


Als langfristige Investoren schätzen wir Unternehmen, deren Management wir für kompetent und vertrauenswürdig halten und mit dem wir daher gern zusammenarbeiten. Wir glauben, dass solche Partnerschaften auch zu einem niedrigeren Portfolioumschlag führen. Unsere Haltedauer beträgt im Schnitt über vier Jahre. Aber natürlich achten wir auch auf die Bewertung.


Beschreiben Sie uns kurz, wie das Portfoliomanagementteam organisiert ist.


Unser Team besteht aus drei Portfoliomanagern mit unterschiedlichen Erfahrungen und Ansätzen. Lawrence Kymisis war früher Small-Cap-Analyst. Ihn interessieren gut geführte Firmen mit Wettbewerbsvorteilen und ordentlichen Langfristaussichten, unabhängig von Konjunktur und Wirtschaftsumfeld. Patrice Collette stellt sich eher gegen den Marktkonsens. Er hat eine gewisse Vorliebe für Aktien, die der Markt gerade nicht schätzt und denen er ein hohes Erholungspotenzial und meist auch hohe Dividendenrenditen zutraut. Wir alle kennen nicht nur die europäischen Länder sehr genau, sondern haben auch Erfahrung mit Unternehmen unterschiedlicher Marktkapitalisierungen.



Ein erfahrenes Managementteam
Capital Group European Opportunities


 


Portfoliomanagementteam am 30. September 2020. Investmenterfahrung und Betriebszugehörigkeit am 31. Dezember 2019. Durchschnittsangaben für die Analysten, die zurzeit das Researchportfolio betreuen, vom 30. September 2020.


 


Warum ist es gut, in unterschiedliche Marktkapitalisierungen zu investieren? 


Wenn man flexibel in alle Marktkapitalisierungen investieren kann, lassen sich Chancen in allen europäischen Ländern nutzen. Wir leben in einer Zeit großer technologischer Veränderungen, einer Zeit der Disruption. Das schafft viele interessante Anlagemöglichkeiten in Unternehmen, deren Potenzial früher begrenzt schien. Ein Beispiel sind Onlinespiele, deren Nachfrage in der Coronazeit enorm gewachsen ist. Als wir erstmals in das schwedische Unternehmen Evolution Gaming investierten, war es ein Small Cap, und so sollte es noch lange bleiben. Doch seit Kurzem ist es ein Large Cap. In Europa gilt die Firma als Marktführer bei Onlinecasinos, und jetzt möchte sie sogar in die USA expandieren. Dieses Beispiel zeigt sehr gut, was unsere Analysen leisten und wie wir Wachstumsunternehmen entdecken, die noch am Anfang stehen und vom Markt bisher übersehen wurden


Dabei kommt uns das Research unseres weltweiten Analystennetzes zugute. Es hilft uns, interessante Anlagechancen zu finden. So haben wir auch in Genus investiert, das einzige börsennotierte Tierzuchtunternehmen. Eine solche Firma finden Sie sonst vermutlich nirgendwo auf der Welt. In Europa gibt es viele einzigartige, innovative Firmen. Unser Portfolio sieht daher ganz anders aus als der MSCI Europe Index und auch als die Portfolios unserer Wettbewerber.


 


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert.
  • Der Verkaufsprospekt und die Wesentlichen Anlegerinformationen (KIID) nennen zusätzliche Risiken. Je nach Fonds können dazu auch die Risiken von Anlagen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivative, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen zählen. Die Märkte der Emerging-Market-Länder sind volatil und können illiquide werden.


Michael Cohen ist ein Aktienportfoliomanager bei Capital Group. Er verfügt über 29 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 20 Jahren bei Capital Group tätig. Zu einem früheren Zeitpunkt seiner Karriere, als Aktienanalyst bei Capital, deckte Michael Cohen sowohl europäische Versorgungsunternehmen als auch Unternehmen mit Sitz in Israel ab. Bevor er zu Capital kam, war er als Research-Analyst sowohl bei Schroders als auch bei Salomon Brothers in London tätig.


Erfahren Sie mehr über

ÄHNLICHE ARTIKEL

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.