Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Energie
Von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien
Frank Beaudry
Investment Analyst
Natalya Zeman
Equity Investment Director
IM ÜBERBLICK
  • Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist ein nachhaltiger Trend
  • Der effizienteste Weg zur Dekarbonisierung ist der Einsatz von erneuerbaren Energien als Stromquelle
  • Die Wende wird Investitionsmöglichkeiten in einer Vielzahl von Sektoren schaffen

Frank Beaudry und Natalya Zeman haben analysiert, welche langfristigen Folgen die Energiewende für Investoren hat.


Dekarbonisierung ist ein bedeutender struktureller Trend, birgt jedoch auch Herausforderungen


Dekarbonisierung – der Begriff beschreibt das Verfahren der Eliminierung oder Reduzierung der Kohlendioxidemissionen einer Volkswirtschaft – ist ein bedeutender struktureller Anlagetrend, er uns noch lange begleiten wird. Er ist von Bedeutung, weil Treibhausgasemissionen die globale Erwärmung verursachen, was untragbare Auswirkungen auf unsere Umwelt hat. Viele Länder und Unternehmen weltweit haben sich verpflichtet, ebenso viele Emissionen zu eliminieren wie wir produzieren, mit anderen Worten also die Nettoemissionen „auf Null“ zu senken.


Das Problem mit den Nullemissionen ist, dass Treibhausgase Teil aller menschlichen Aktivitäten sind. Um die Emissionen auf Null zu senken reicht es nicht, den Betrieb von Kohlekraftwerken einzustellen und auf Elektroautos umzusteigen. Die Herausforderung ist viel umfassender: Sie reicht von Transport, Land- und Forstwirtschaft bis hin zu den Kartons, die Amazon für seine Lieferungen verwendet.


Der Energieverbrauch weist eine starke positive Korrelation mit Wohlstand auf, und mit zunehmender Entwicklung der Schwellenländer wird der Energiebedarf weiter zunehmen. Sonne und Wind machen derzeit einen kleinen Teil des Gesamtmixes aus, wenngleich Kostenwettbewerbsfähigkeit, Regierungspolitik, Innovation und Professionalisierung den Umfang und die Investitionen in diese Technologien immer stärker antreiben. Man kann Vergleiche mit Energiewenden in der Vergangenheit anstellen, wie der Aufstieg des Öls in den 1920er Jahren oder der Kohle in den 1830ern. Wir befinden uns am Anfang der Phase erneuerbarer Energien, die treibenden Kräfte sind bereits vorhanden, und diese Wende ist für das Überleben unumgänglich.


Wir verbrauchen eine große und zunehmende Menge an Energie

Weltweiter Verbrauch von Primärenergie nach Quelle1

Elektrifizierung ist der Weg zu Nullemissionen


Die Emissionen auf Null zu senken bedeutet, den Einsatz fossiler Brennstoffe zu reduzieren und sie durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Der effizienteste Weg zur Dekarbonisierung ist der Einsatz von erneuerbaren Energien als Stromquelle (entweder mit Kabeln oder in Form von grünem Wasserstoff gespeichert), denn in diesem Bereich verfügen wir über die ausgereiftesten, kohlenstoffärmsten Technologien.


Wasserstoff ist ein Molekül, das mithilfe von Strom hergestellt werden kann, indem Wasser gespalten wird. Geschieht dies mit Strom aus erneuerbaren Quellen, kann er als „grün“ angesehen werden. Das Verfahren steckt noch in den Kinderschuhen; die derzeitige Wasserstoffkapazität ist sehr begrenzt, und von der Vermarktung her gesehen befinden wir uns im Anfangsstadium. Da nicht alles direkt mit Strom betrieben werden kann, wird die Möglichkeit des Wasserstoff-Antriebs zukünftig größere Bedeutung gewinnen. Nehmen wir Branchen, die nicht ans Stromnetz angeschlossen werden können – wie Reedereien. Sie werden zu einer alternative zu fossilen Brennstoffen übergehen müssen und grüner Wasserstoff hat das Potenzial, ihre Schiffe in der ganzen Welt mit Strom zu versorgen.


25 % der weltweiten Energie wird aktuell mit Strom betrieben, und das muss auf fast 100 % steigen. Der Internationalen Energiebehörde zufolge wird die vollständige Umstellung auf Elektrizität die Weltwirtschaft die nächsten 30 Jahre voraussichtlich rund 1,5 bis 1,8 Billionen USD pro Jahr kosten2 (was ungefähr dem Bruttoinlandsprodukt von Australien entspricht). Diese Schätzung könnte aus mehreren Gründen zu hoch angesetzt sein. Erstens verfügen wir bereits über einige recht ausgereifte Technologien, um diesen Wandel zu unterstützen. Zweitens wurde erneuerbare Energie traditionell als teuer und unrentabel angesehen — doch all dies ändert sich gerade rasch. Umfang, Innovation und Professionalisierung haben die Kosten erneuerbarer Energien gedrückt und einige unserer Analysten gehen davon aus, dass die Kosten für grünen Wasserstoff im nächsten Jahrzehnt um rund 75 % sinken werden3.


 


Ausgleich sozialer und ökologischer Probleme beim Übergang zu erneuerbaren Energien


Die Art unseres Übergangs zu erneuerbaren Energien erzeugt Verteilungsprobleme. Ein Beispiel ist das Net-Metering, bei dem Verbraucher mit den nötigen Ressourcen Sonnenkollektoren auf dem Dach ihres Hauses installieren und so keine Netzentgelte mehr zahlen müssen. Das ist problematisch, weil diejenigen, die keine Solaranlagen auf ihrem Dach installieren können – im Schnitt ärmere Menschen – die Kosten des Netzzugangs für Reichere subventionieren, die Solaranlagen auf dem Dach haben. Diese regressive Umverteilung muss sich letztendlich ändern.


Bereiche der Kohlenstoffreduzierung wie Subventionen für Elektrofahrzeuge können ebenfalls als unfair erachtet werden, da einkommensstarke Haushalte am meisten davon profitieren.


Insgesamt betrachtet sind die sozialen und ökologischen Ziele der Energiewende eng miteinander verbunden. Die größte individuelle Auswirkung auf den Klimawandel hat die Gesellschaft: Laut Schätzungen des IPCC werden bis 2050 infolge klimawandelbedingter Küstenerosion, Überschwemmungen von Küstengebieten und Beeinträchtigung der Landwirtschaft zwischen 25 Millionen und einer Milliarde Menschen aus ihrem Lebensumfeld vertrieben. Arme Länder werden voraussichtlich überproportional betroffen sein. Weitere Investitionen in erneuerbare Technologien werden dieses weit verbreitete soziale Risiko wahrscheinlich eher eindämmen.


Unternehmen mit dem Potenzial, durch den Wandel zu gewinnen


Auf die Ertragsströme zu blicken anstatt bloß auf das einzelne Unternehmens kann einen nützlichen Beurteilungsrahmen dafür bieten, wie es Unternehmen beim Übergang zu erneuerbaren Energien ergehen wird. Viele Unternehmen müssen sinkende auf fossilen Brennstoffen beruhende Erträge  und steigende Investitionen in erneuerbare Energien miteinander ins Gleichgewicht bringen. Der Markt wird das Ende der fossilen Brennstoffe vorwegnehmen, lange bevor die Erträge gegen Null gehen, und das spiegelt sich in Unternehmensbewertungen wider.


Unternehmen mit strukturell sinkenden Erträgen sind selten attraktive langfristige Anlagen. Unternehmen müssen vorausschauend agieren und Wachstumsgeschäfte entwickeln. Die Auswirkungen der Energiewende platzieren Unternehmen entlang eines Kontinuums: Es gibt einige spezialisierte Unternehmen, die nur das Aufwärtspotenzial der erneuerbaren Energien abschöpfen, und es gibt einige traditionelle Anbieter, die einerseits dem Gegenwind des Übergangs von fossilen Brennstoffen ausgesetzt sind und andererseits Rückenwind erhalten, indem sie diese durch erneuerbare Energien ersetzen. All die großen Entwickler erneuerbarer Energien von heute, die jährlich mehrere Gigawatt5  fossiler Energie erschließen, waren einst große umweltschädliche Versorger, und  sie investieren bereits seit über einem Jahrzehnt in den Ausbau erneuerbaren Energien.


Ein Beispiel ist das dänische Unternehmen Ørsted, der weltweit größte Entwickler von Offshore-Windparks, dessen grüner Anteil an Wärme und Strom sich auf 90 % beläuft6. Das Unternehmen war einst ein von öl- und kohlebefeuerten Anlagen dominierter traditioneller Versorger. Über mehrere Jahrzehnte hinweg hat es sich jedoch selbst neu erfunden und wurde zu einem führenden Anbieter erneuerbarer Energien. Wichtig ist, dass Unternehmen die Fertigkeiten aufbauen, um erneuerbare Energien zu entwickeln. Die Lernkurve ist steil, und diejenigen Unternehmen werden diese Wende erfolgreich meistern, die in der Lage sind, sich anzupassen und einen ernsthaften Ansatz mit Kapitaldisziplin zu verfolgen.


 


1 Stand der Daten 13. Mai 2021. Quelle: Vaclav Smil (2017) & BP Statistical Review of World Energy. Online veröffentlicht auf OurWorldInData.org.
Primärenergie wird auf Grundlage der „Substitutionsmethode“ berechnet. Hierbei werden die Ineffizienzen der Produktion fossiler Brennstoffe berücksichtigt, indem nicht fossile Energie in den Energieeintrag umgewandelt werden, der nötig wäre, wenn sie dieselben Umwandlungsverluste hätten wie fossile Brennstoffe.


2. Stand der Daten September 2020. Quelle: Analyse von SystemIQ für die Energy Transitions Commission (2020), IEA (2017), Energy Technology Perspectives, Catalysing Energy Technology Transformations Global Infrastructure Hub, Material Economics (2018), Industry Transformation 2050, IEA (2019), World Energy Outlook


3 Quelle: Schätzungen von Analysten der Capital Group


4 Die Schätzungen dienen nur zur Illustration. Quellen: Eurostat für Daten von 2000 bis 2018.
Daten von 2019 bis 2020 sind Schätzungen von Ember/Agora


5 Für Nullemissionen müssen rund 145.000 Terawattstunden (tWh) fossiler Energie durch erneuerbare Energien ersetzt werden


6 Quelle: Ørsted



Frank Beaudry is an equity investment analyst at Capital Group with research responsibility for European utilities and large-cap global mining. He holds an MBA from London Business School, as well as a bachelor of civil law and common law from McGill University. Frank is based in London.

Natalya Zeman is an equity investment director at Capital Group. She has ten years of industry experience and has been with Capital Group for seven years. She holds a bachelor's degree from the University of Oxford. Natalya is based in London.


Erfahren Sie mehr über

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.