Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Aktien
Über den Wolken: Chancenvielfalt durch die Cloud
Im Überblick
  • Die Cloud kann sehr viel verändern – und eine vierte industrielle Revolution auslösen.
  • Sie ermöglicht eine skalierbare, leistungsfähige und kostengünstige Datenspeicherung. Weil sie die Datennutzung vereinfachen und Innovationen ermöglichen kann, winken in den nächsten zehn Jahren enorme Anlagechancen.
  • Wer in alle drei Teile der Wertschöpfungskette investiert (Erzeuger, Lösungsanbieter und Nutzer), kann die Chancen der Cloud besser nutzen und ihre Risiken besser meiden.

Die Cloud: Auslöser der vierten industriellen Revolution


Alle drei bisherigen industriellen Revolutionen hatten einen Auslöser, der grundlegenden Wandel bewirkte. In der ersten industriellen Revolution führte die Erfindung der Dampfmaschine zur Mechanisierung der Arbeitswelt, in der zweiten ermöglichte die Entdeckung der Elektrizität die Massenproduktion, und in der dritten sorgte die neue IT-Technik für eine weitreichende Automatisierung. Nicht anders ist es bei der Cloud: Sie kann die Weltwirtschaft völlig verändern und eine vierte industrielle Revolution auslösen.


In den nächsten zehn Jahren kann die Veränderungskraft der Cloud für enorme Anlagechancen sorgen.


Die Zukunft der Daten


I. Immer mehr Daten – und wachsende Speicherkapazität


Weltweit werden jeden Tag über 300 Milliarden E-Mails versandt und empfangen.1 Ein einziges autonomes Fahrzeug produziert stündlich etwa 5 Terabyte Daten.2 Allein im Jahr 2020 wurden weltweit 64 Zettabyte3 Daten erzeugt – 64 Milliarden Terabyte.


Da immer schneller immer mehr Daten erzeugt werden, wird auch das Speichermanagement immer wichtiger. Die Cloud macht IT-Infrastruktur und Datenspeicherung billiger und besser. Sie wird zu einer echten Alternative, weil sie die Kapazität so optimiert, dass man nur für die tatsächliche Nutzung zahlt.


II. Das Potenzial gepoolter Daten


Die Cloud mag eine hervorragende Speicherlösung sein. Ihr wahres Potenzial entfaltet sie aber erst dadurch, dass sich mit ihr riesige Datenmengen analysieren und gemeinsam nutzen lassen. Das führt zu Erkenntnisgewinn und Innovationen.


Schon jetzt zeigen Apps wie Google Maps, was die Zusammenführung verschiedener Datenquellen möglich macht. Die Cloud speichert geografische Koordinaten, Satellitenbilder, Fotos und andere Daten. Ihr wahres Potenzial entfaltet sie aber erst, wenn all dies mithilfe Künstlicher Intelligenz kombiniert und analysiert wird und dadurch Neues entsteht. Reisen von einem Ort zu einem anderen sind dadurch völlig anders geworden.


Wie man in die Cloud investieren kann


Datennutzung ist kein Privileg von wenigen mehr, und die Möglichkeiten der Cloud sind enorm. Aber wie sollte man in die neue Technologie investieren?


Wir meinen, dass alle Teile der Wertschöpfungskette Chancen bieten. Die Welt der Cloud besteht aus drei Ebenen.


1. Ermöglicher


Die Cloud ist längst allgegenwärtig. Je mehr Firmen sie nutzen, desto größer ist die Nachfrage nach der erforderlichen Hardware. Da die Cloud komplexere Berechnungen und Analysen ermöglicht, müssen auch die HardwareKomponenten immer leistungsfähiger werden.


Halbleiter: Eine attraktive Branchenstruktur


Die Bedeutung von Halbleitern für die Weltwirtschaft kann man kaum überschätzen. Sie werden überall gebraucht, von Datenzentren und Smartphones bis zu Autos und Waschmaschinen.


Obwohl immer mehr Unternehmen Halbleiter nachfragen, gibt es weniger Hersteller als früher. Heute besteht die Branche aus einigen wenigen marktbeherrschenden Akteuren. Faktisch haben wir ein Oligopol – mit stetigem Wachstum, hohen Margen und geringerer Konjunkturabhängigkeit. Dies ist eine gute Ausgangsposition für langfristige Investoren.


Der Anbieter von Halbleiter-Lithografietechnik ASML und der Halbleiterhersteller TSMC sind die Branchenführer. Dank überlegener Technologie und effizienter Prozesse hat TSMC bei modernsten Chips heute fast 80% Marktanteil,4 und ASML ist faktisch der einzige Hersteller von EUV-Lithografie-Geräten, die für die Herstellung von Hochleistungschips benötigt werden.


 


1. Stand Februar 2021. Quelle: Statista


2. Stand: Januar 2020. Quelle: Dell Technologies (vernetztes Auto wird gemes-sen als ein Auto " im Einsatz, pro Stunde")


3. Stand: März 2021. Quelle IDC


4. Quelle: The Economist, 29. April 2021


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Durch Währungsabsicherung wird versucht, dies zu begrenzen, aber es gibt keine Garantie, dass die Absicherung vollständig erfolgreich ist.
  • Je nach Strategie können Risiken bei Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen auftreten. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.


ÄHNLICHE ARTIKEL

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.