Energie
- Sinkende Kosten für erneuerbare Energien sollten den Unternehmen für saubere Energie weiterhin Rückwind geben.
- Viele Länder führen neue energiepolitische Maßnahmen ein, um ihre Treibhausgasemissionen einzudämmen, wobei es in den letzten Monaten diesbezüglich stärkere Bestrebungen gab.
- Viele Länder, insbesondere in Europa, fördern saubere Energien als Teil ihrer Konjunkturprogramme nach der Pandemie.
Nach drei aufeinanderfolgenden Jahren mit hervorragender Performance sind die europäischen Aktien aus dem Bereich der erneuerbaren Energien im Jahr 2021 wieder am Boden der Tatsachen angekommen. Doch die Zukunft für Ökostrom sieht nach wie vor gut aus, da der Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft weltweit an Fahrt gewinnt.
Kurzfristig haben die Sorgen der Anleger über den Anstieg der Anleiheverzinsungen und der Inflation den Versorgungssektor negativ beeinflusst. Zusätzlich hat die Geldflut, die in den letzten Jahren in umweltfreundliche Anlagen geflossen ist, Befürchtungen über eine grüne Blase aufkommen lassen.
Meiner Meinung nach sind die Fundamentaldaten der größten europäischen Unternehmen im Bereich der sauberen Energie jedoch weiterhin stark.
Saubere Energie profitiert von drei wichtigen langfristigen Faktoren: sinkende Kosten für erneuerbare Energien, neue energiepolitische Maßnahmen und wirtschaftliche Anreize. Ich nenne diese Faktoren die „grüne Dreierkombination“. Darüber hinaus haben die marktbeherrschenden Unternehmen, von denen die meisten in Europa ansässig sind, viele Vorteile: zahlreiche Wachstumsmöglichkeiten, starke Entwicklungspipelines und Entwicklungsteams, erhebliche Größenvorteile, solide Bilanzen zur Finanzierung von Investitionen und den Vorzug der vertikalen Integration, die viele neue Marktteilnehmer in der Regel nicht erreichen können. Obwohl viele Anleger diese Unternehmen nach wie vor als Ersatz für Anleihen betrachten, bieten sie über viele Jahre hinweg das Potenzial für langfristiges Wachstum.
Sinkende Kosten für erneuerbare Energien
Der wichtigste Grund, warum ich erwarte, dass Unternehmen aus dem Bereich der sauberen Energie gut abschneiden werden, ist, dass die Technologie für erneuerbare Energien immer billiger wird.
Erneuerbare Energien sind bereits jetzt wirtschaftlich wettbewerbsfähig. Darüber hinaus sinken die Baukosten für die Erzeugung eines Megawatts an sauberer Energie – ob Onshore-Windenergie, Offshore-Windenergie oder Solar-Photovoltaik – und dies dürfte auch weiter der Fall sein.
Die durchschnittlichen Produktionskosten sinken jedes Jahr wahrscheinlich um 10 bis 15 %. Das Gleiche gilt für die Kosten von Batteriespeichern oder grünem Wasserstoff. Ich konnte noch keine Verlangsamung der Kostenrückgangsrate beobachten.
Veränderung der über die gesamte Lebensdauer anfallenden Energiekosten von 2010 bis 20181

Wenn neue Technologien entwickelt werden und die Unternehmen für erneuerbare Energien expandieren, dürften die Kosten noch weiter sinken. Nehmen wir zum Beispiel die Offshore-Windenergie. Die Anlagen werden immer größer. Die Technologien für die Installation und den Bau von Turbinen ändern sich rasch und die Lieferkette entwickelt sich weiter.
Das dänische Unternehmen Orsted hat sich auf diesem Markt eine führende Position aufgebaut, indem es eigene Kompetenzen in den Bereichen Technik, Betrieb und Wartung entwickelt hat. Es besteht auch noch Spielraum für eine stärkere Industrialisierung des Herstellungsprozesses. Die Kosten dürften weiterhin rasch sinken.
Sogenannte „Lerneffekte“ spielen dabei eine wesentliche Rolle. Es handelt sich um eine noch unausgereifte Branche, und die Unternehmen lernen ständig, wie sie effizienter arbeiten können.
Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Bereich sein, den es zu beobachten gilt. Er wird von vielen Experten als Schlüssel zur Dekarbonisierung von Branchen wie Stahl und Schifffahrt angesehen. Die Herstellung von Wasserstoffgas ohne den Einsatz fossiler Brennstoffe ist zwar noch teuer, doch scheint dies die nächste große Technologie für die Energiewende zu sein.
Wenn ich die kommenden Verbesserungen bei den Kosten für die Technologie zur Herstellung von grünem Wasserstoff und die Entwicklung der Kosten für saubere Energie betrachte, sehe ich eine wirklich erhebliche Kostensenkung. Sie könnten in den nächsten fünf bis zehn Jahren um bis zu drei Viertel sinken, was in etwa dem entspricht, was in den letzten zehn Jahren bei der Solarenergie und der Onshore-Windenergie geschehen ist.
1 Quelle: UN Environmental Program; International Renewable Energy Agency
- Diese Informationen sind nicht als Anlageberatung oder persönliche Empfehlungen zu verstehen.
- Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, so dass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können.
- Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
- Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Dem soll mit einer Währungsabsicherung entgegengewirkt werden, aber der Erfolg der Absicherungsstrategie wird nicht garantiert.
- Je nach Strategie können dazu auch die Risiken von Anleihen, Emerging-Market-Titeln und/oder High-Yield-Anleihen zählen. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.
Our latest insights
-
US-Aktien
-
-
-
Konjunkturindikatoren
-