Categories
ESG
Unsere ESG-Philosophie beruht auf einer langen Research-Tradition
Rob Lovelace
Vice Chairperson und President
Im Überblick
  • Capital Group hat seit jeher ESG-Faktoren in seinem Research und seinen Analysen berücksichtigt
  • ESG-Themen werden systematisch über sektorspezifische Anlagesysteme integriert
  • Unseres Erachtens trägt ein verstärkter Fokus auf ESG dazu bei, bessere Ergebnisse für unsere Anleger und Kunden zu erzielen

Wir waren schon immer der Überzeugung, dass ESG-Aspekte für erfolgreiche Investitionen unerlässlich sind. Mittlerweile binden wir sie systematisch in unseren Anlageprozess ein. Unser Ziel: Bessere Ergebnisse für unsere Anleger und ein stärkeres Engagement für die globale Gesellschaft.


 


Unsere Philosophie


Capital Group wurde vor 90 Jahren aus der Überzeugung heraus gegründet, dass ein tiefgreifendes Verständnis der Unternehmen, in die wir investieren wollen, zu besseren Ergebnissen für unsere Anleger führt. Diese Überzeugung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Philosophie und prägt auch heute noch die Struktur und Arbeitsweise unserer Anlagetätigkeit. Entscheidend für unsere diesbezüglichen Anstrengungen ist unser Engagement. Wir besuchen Unternehmen, bauen Beziehungen zu ihren Managementteams auf und entwickeln Anlageperspektiven, die auf nachhaltige Ergebnisse abzielen. Im Rahmen unseres Anlageprozesses werden Anlageexperten die Erzielung langfristiger Erfolge belohnt.


Unser Research hat sich im Laufe der Zeit kontinuierlich weiterentwickelt, wobei wir stets darauf bedacht waren, Unternehmen und Emittenten besser zu verstehen. Wir haben es schon immer für wichtig gehalten, zu erkunden, wie Unternehmen mit ihren Kommunen, Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern interagieren und auf sie einwirken, um ihr Investitionspotenzial zu ermitteln. Daher versuchen wir, in Unternehmen zu investieren, die für die Zukunft gut aufgestellt und in der Lage sind, ihr Geschäft nachhaltig auszubauen. Nach unserer Erfahrung und unserem Research deutet vieles darauf hin, dass Unternehmen, die einen durchdachten und fundierten Ansatz in Bezug auf Umwelt, Soziales und Governance (ESG) verfolgen, großen Wert auf Nachhaltigkeit und strategisches Denken legen. Wir glauben, dass sich dieser Ansatz letztendlich positiv im Aktienkurs eines Unternehmens oder in der Entwicklung eines Unternehmens niederschlagen wird.


Die klare Ausrichtung auf die ESG-Grundsätze kommt nicht nur unserer Vermögensverwaltung zugute, sie bildet auch die Grundlage dafür, wie wir unser Unternehmen führen und uns gesellschaftlich engagieren. Capital Group hat sich seit jeher von der Verantwortung gegenüber unseren Kommunen und der Welt um uns herum leiten lassen. Unsere Mission besteht darin, das Leben der Menschen durch erfolgreiche Investments zu verbessern. Uns ist bewusst, dass dieses Ziel am ehesten durch die Erwirtschaftung herausragender langfristiger Anlageergebnisse erreicht werden kann, aber es ist nicht der einzige Weg. Von Investmentmanagern wird erwartet, dass sie einen wesentlichen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung leisten. Wir verfügen über Methoden, um Veränderungen zu bewirken, und wollen das Potenzial der ESG-Aspekte ausschöpfen, indem wir sie in unseren Prozess integrieren und ihre Vorteile für alle unsere Kunden nutzbar machen.


Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Kunden und die Unternehmen, in die wir investieren, verstehen, inwieweit ESG-Aspekte bei unseren Kapitalanlagen berücksichtigt werden. Zudem möchten wir ihnen einen Einblick in unseren Anlageprozess und unsere Ergebnisse gewähren. Wir fühlen uns dazu verpflichtet und hoffen, dass wir mit dieser Transparenz unser Engagement unter Beweis stellen können.


 


Systematische Vorgehensweise


Wie bereits erwähnt, zielt unser Research seit jeher darauf ab, ein tiefgehendes und nuanciertes Verständnis von Unternehmen und Emittenten zu erlangen. Die Bewertung der sozialen und ökologischen Positionierung eines Unternehmens sowie seines Ansatzes zur Unternehmensführung ist schon immer ein wichtiger Teil unseres Research-Prozesses gewesen. Heute konzentrieren wir uns auf den Wert der Kodifizierung und Systematisierung unserer ESG-Philosophie und -Prozesse


 


Unsere Herangehensweise an die Integration von ESG-Aspekten deckt sich mit dem von Beginn an gut durchdachten Konzept der Capital Group in Bezug auf Großinvestitionen. Bei unserer letzten Überprüfung der langfristigen Strategie haben wir die Berücksichtigung von ESG-Kriterien als oberste Priorität für das Unternehmen bestätigt und eine Reihe bereits laufender Initiativen vorangetrieben. Durch die Definition und Kodifizierung unserer ESG-Philosophie und ihre Integration in unseren Anlageprozess verbessern sich unsere Research-Bemühungen und letztlich, wie wir glauben, auch unsere Anlageergebnisse. Des Weiteren profitieren unsere Anleger davon, indem wir ihnen die Transparenz bieten und die Daten bereitstellen, die ihnen zufolge für sie wichtig sind.


 


Unser ESG-Ansatz


Die Systematisierung unseres Ansatzes hat diverse Initiativen umfasst – von der Einführung von Aufsichtsvorgaben und Richtlinien bis hin zu erheblichen Investitionen in Daten, Prozesse und Technologie. Wir haben unsere Bestrebungen, ESG-Aspekte in das Capital System zu integrieren, in drei Komponenten gegliedert: Anlagesysteme, Überwachungsprozess sowie Stimmrechtsvertretung und Engagement.


 


Anlagesysteme


Zunächst einmal haben wir unseren ESG-Prozess auf das umfassende Fundamentalresearch gestützt, das seit jeher das Herzstück unseres Anlageansatzes ist. Im Jahr 2020 hat jeder unserer mehr als 200 Investmentanalysten für Aktien und festverzinsliche Wertpapiere basierend auf unserem Research an der Konzeption von mehr als 30 sektorspezifischen Anlagesysteme zur Definition und Messung der ESG-Kriterien in den einzelnen Sektoren mitgewirkt. Mit durchschnittlich 14 Jahren1 Erfahrung in ihren jeweiligen Sektoren waren diese Analysten maßgeblich an der Festlegung und Abstimmung der ESG-Themen beteiligt, die für ihre Sektoren, Best Practices und Hauptkennzahlen wesentlich sind. Unsere Investmentanalysten und 14 engagierte ESG-Experten haben mehr als 4.000 Stunden in den Aufbau dieser firmeneigenen Anlagesysteme investiert.


 


Kontrollprozess


Wir ergänzen unsere internen Analysen mit ESG-Daten Dritter. Diese externen Ratings und Daten tragen dazu bei, unsere Einschätzung der Managementpolitik, -praktiken und -aussichten zu vervollständigen. Diese Informationen sind zwar wertvoll, haben aber auch ihre Grenzen, da ein Großteil der Daten aus Selbstauskünften besteht, die in der Regel ungeprüft und rückblickend sind und sowohl wesentliche als auch unwesentliche Informationen beinhalten.


Unsere firmeneigene Methode, mit der wir alle von uns geprüften oder gehaltenen Unternehmen und Emittenten bewerten, basiert auf internen Analysen und externen Daten. Nach der Bewertung erhält jedes Wertpapier eine der beiden Kennzeichnungen: markiert oder nicht markiert. Die markierten Wertpapiere werden dann von Analysten und Portfoliomanagern intensiv geprüft und bewertet. Wichtig ist, dass unsere Überwachung und Überprüfung der Wertpapiere kontinuierlich erfolgt und die Erkenntnisse und Informationen in das System einfließen. Dadurch wird unsere Analyse weiter verfeinert, und es entsteht ein positiver Kreislauf.


 


Engagement und Stimmrechtsvertretung


Unser Engagement ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit als aktive Manager und für uns im Hinblick auf die ESG-Kriteren eine Selbstverständlichkeit. Wir beobachten Unternehmen über mehrere Jahrzehnte hinweg, und die Dauer der Berichterstattung durch unsere Analysten übersteigt oft die Amtszeit des jeweiligen Geschäftsführers. Die betreffenden Unternehmen erkennen unser ernsthaftes Engagement und unser fundiertes Wissen. Sie betrachten das Engagement in der Regel als für beide Seiten vorteilhaft. Dabei profitieren nicht nur wir von ihnen, auch sie gewinnen oft eine neue Perspektive durch uns. Die ESG-Thematik wird zunehmend ein Schwerpunkt von gemeinsamem Interesse.


Wir sind davon überzeugt, dass eine konstruktive Interaktion mit Unternehmen wichtig ist, und haben daher ein Rahmenwerk zur Förderung dieser Interaktion entwickelt. Durch die Ausweitung der Art, wie wir Informationen von Emittenten und ihren Managementteams einholen, beabsichtigen wir, den Wert unserer Beziehungen zu maximieren und ESG-Prioritäten voranzutreiben. Im Jahr 2020 führten unsere Analysten und Portfoliomanager mehr als 20.000 Gespräche. Darüber hinaus befassten sich Anlageexperten, 17 Governance Analysis & Proxy (GAP)-Spezialisten und 14 ESG-Fachleute mit mehr als 400 Unternehmen speziell zu ESG-Themen.


Entscheidend ist, dass sich unser Engagement stets darauf konzentriert hat, sinnvolle strukturelle und strategische Veränderungen herbeizuführen und nicht nur dafür zu sorgen, dass Unternehmen die technischen Standards Dritter einhalten.


 


Transparenz und Berichterstattung


Solide Prozesse und durchdachte Konzepte sind unverzichtbar, aber wir sind uns darüber im Klaren, dass unsere Bestandskunden und Interessenten mehr wollen als Versprechen und undurchsichtige interne Prozesse. Sie erwarten einen klaren und glaubwürdigen ESG-Ansatz und eine unkomplizierte, intuitive Methode. Insbesondere möchten sie verstehen, wie Portfolios und Einzelbestände in Bezug auf einige wichtige ESG-Kennzahlen abschneiden.


Durch den Aufbau einer internen ESG-Kompetenz unterstützen wir diese wichtigen Ziele: Wir kennen die Methode gut, weil wir sie entwickelt haben und können für unsere Kunden aussagekräftige Berichte erstellen.


Man muss sich darüber im Klaren sein, dass es Fälle geben wird, in denen unsere Anlageentscheidungen im Widerspruch zu den konventionellen Ratings stehen werden. In den meisten Fällen hängt die Entscheidung, in einen Emittenten zu investieren, der von Drittanbietern markiert wurde, von unserer Ansicht über die Wesentlichkeit eines oder mehrerer Punkte ab. So besteht zum Beispiel die Möglichkeit, dass ein Unternehmen bei Themen, die wir als technisch valide, aber nicht als wesentlich ansehen, schlecht abschneidet. Möglicherweise stellen wir aber auch bedeutende ESG-Verbesserungen bei einem Unternehmen fest, in dessen Drittanbieter-Rating diese noch nicht berücksichtigt worden sind.


 


Unser Engagement


Capital Group setzt sich konsequent für die systematische Integration von ESG-Kriterien in die Art und Weise ein, wie wir investieren und unser Unternehmen führen. Wir haben damit einen Weg eingeschlagen, der von nun an zunehmend von Mitarbeitern aus praktisch allen Bereichen unseres Unternehmens getragen wird. Dieses Engagement wird durch erhebliche Investitionen gefördert. Im Zuge unserer neu gewonnenen Erkenntnisse werden wir die Methode weiter verfeinern und durch Innovationen optimieren, genauso wie wir es mit unserer umfassenderen Investitionsmethode, dem Capital SystemSM getan haben. Es liegt noch viel Arbeit vor uns, aber wir blicken erwartungsvoll in die Zukunft. Aus unserer Sicht kommt der verstärkte Fokus auf ESG-Kriterien unseren Stärken als Unternehmen entgegen, das schon immer Wert auf einen verantwortungsvollen Umgang mit den Geldern gelegt hat, die uns von den Anlegern anvertraut werden. Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die Integration von ESG-Kriterien bessere Ergebnisse für unsere Kunden und unser Unternehmen erzielen können.


 


1. Stand: 31. Dezember 2020.


Alle Daten beziehen sich auf den 31. Dezember 2020, falls nicht anders angegeben.


Die Capital Group managt Aktien in drei Investmenteinheiten, die ihre Anlageentscheidungen eigenständig treffen und auf Hauptversammlungen unabhängig voneinander abstimmen. Die Anleihespezialisten sind für das Anleiheresearch und das Anleihemanagement im gesamten Unternehmen verantwortlich. Bei aktienähnlichen Anleihen werden sie aber ausschließlich für eine der drei Einheiten tätig.



Rob Lovelace ist Vice Chairperson und President von Capital Group Companies und sitzt im Capital Group Management Committee. Er verfügt über 34 Jahre Anlageerfahrung, die er bei Capital Group erworben hat. Er hat einen Bachelor-Abschluss in Geologie von Princeton und ist als CFA zugelassen.



Erfahren Sie mehr über
ESG
Aktives Management

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.