Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Langfristiges Investieren
Trotz steigenden verwalteten Vermögens setzen wir unsere Überzeugungen um.

Größe und Reichweite sind wichtige Vorteile der Capital Group. Mit internationalen Niederlassungen vor Ort, einer guten Reputation und finanzieller Stärke gewinnen und binden wir kompetente Mitarbeiter. Wir haben Zugang zu Geschäftsleitungen und anderen Ressourcen, die wichtig für unsere fundamentalen Analysen sind.


Obgleich Mittelabflüsse im Finanzsektor an der Tagesordnung sind, wachsen wir stabil und nicht zu stark. Davon profitieren sowohl unsere Investoren als auch unser Unternehmen. Unser Wachstum ermöglicht uns den Ausbau unserer Investmentkompetenz und die Entwicklung neuer, interessanter und relevanter Leistungen Investmentstrategien für unsere Kunden.


Größe und Wachstum des verwalteten Vermögens können Herausforderungen sein. Wir nehmen Fragen zu unserer Fähigkeit, große Vermögen effizient zu managen, sehr ernst, insbesondere, wenn das Vermögen stärker wächst als die Märkte.


Seit Jahrzehnten verwalten wir Portfolios, die im Vergleich zu einigen anderen Assetmanagern sehr groß sind. Dazu haben wir mit großer Sorgfalt Strukturen, Systeme und Anreize entwickelt, die uns bei der Kontrolle und Steuerung des Vermögenswachstums helfen und dafür sorgen, dass unsere Investmentexperten ihre größten Überzeugungen umsetzen können.


 


Skalierbarkeit, Flexibilität und Diversität


Anfangs sollte unser in den späten 1950er-Jahren entwickelter
Investmentmanagement-Ansatz, The Capital SystemSM, unsere
Investmentergebnisse stabilisieren, um Volatilitätsspitzen zu glätten. Im Laufe
der Zeit haben wir ihn verbessert, sodass wir mit ihm unser wachsendes
verwaltetes Vermögen optimal steuern können.


Nach dem Capital System gemanagte Fonds und Mandate werden in Teilportfolios unterteilt, die unabhängig voneinander gemanagt werden. In den meisten Fonds/Mandaten wird ein Teil des Portfolios, das sogenannte Researchportfolio, direkt von Investmentanalysten gesteuert. So können sie ihre Überzeugungen innerhalb der von ihnen beobachteten Branchen und Sektoren umsetzen.


In der Regel ist das Anlageziel eines Fonds/Mandats so breit formuliert, dass unterschiedliche Blickwinkel berücksichtigt werden können und müssen. Zudem sind wir überzeugt, dass es viele Wege zum Erfolg gibt. Den einzelnen  Managern werden unterschiedliche kleinere Portfolios zugewiesen, die sie dann nach ihrem speziellen Investmentansatz steuern.


Mit dem Capital System lassen sich große Fondsvermögen steuern, ohne dass einzelne Manager so viel Kapital anlegen müssen, dass sie ihre Überzeugungen nicht umsetzen können. Das System ist modular und skalierbar, sodass wir zusätzliche Portfoliomanager an einer Strategie beteiligen können, wenn das verwaltete Vermögen steigt. Zwar hat auch dieser Prozess Grenzen, aber zurzeit ist die Zahl der Manager in einem Team nicht festgelegt. Nach wie vor kommt es uns darauf an, Personen am Portfoliomanagement zu beteiligen, die hohe Investmenterträge erzielen können. In der Regel muss ein neuer Manager mit seinem besonderen Ansatz Mehrwert für den Fonds oder das Mandat erzielen können und zugleich dazu beitragen, dass das Gesamtportfolio immer auf seine Anlageziele ausgerichtet bleibt.


Da wir im gesamten Unternehmen immer wieder neue Portfoliomanager und Analysten einstellen, kontrollieren wir ständig die Zusammensetzung unserer Investmentteams und passen sie so an, dass eine enge Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Meinungsaustausch gewährleistet sind. Deshalb haben wir diese Teams regelmäßig umgruppiert und Mitglieder ausgetauscht. Heute besteht unsere Aktiensparte aus drei Investmenteinheiten (Abbildung 1).


 


Abbildung 1: Ein wichtiger Teil unserer langen Unternehmenshistorie war die Zusammenfassung unserer Investmentexperten in kleineren Einheiten, um eine effizientere Kommunikation zu fördern und mehr unterschiedliche Investmentideen zu entwickeln – ein Prozess, den wir als Disaggregation bezeichnen


Jede Investmenteinheit ist weltweit aktiv, arbeitet unabhängig und strebt mit ihren Anlagen unterschiedliche Ziele an. Historical view of Capital’s equity investment groups


Quelle: Capital Group. Stand der Daten 31. Dezember 2019 (falls nicht anders angegeben). Die Zahlen zeigen die prozentuale Aufteilung des verwalteten Vermögens der einzelnen Investmenteinheiten nach den drei Zielen „Wachstum“, „Wachstum & laufende Erträge“ und „laufende Erträge“. Ohne Barmittel, Anleihen und Gewinne/Verluste aus Terminkontrakten. Aufgrund von Rundungsungenauigkeiten addieren sich die Zahlen möglicherweise nicht zu 100%.


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert.
  • Je nach Strategie können Risiken bei Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen auftreten. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.


ÄHNLICHE ARTIKEL

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.