Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Emerging Markets
Warum in Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen investieren: 4 Grafiken
Harry Phinney
Investment Director für Anleihen
Joseph Dowd
Ltd. Produktspezi
Im Überblick
  • Das wachsende Doppeldefizit der USA und die mögliche Dollarabwertung könnten Emerging-Market-Anleihen für Investoren interessant machen.
  • Der Lokalwährungsanleihenmarkt ist in den letzten 20 Jahren enorm gewachsen. Heute ist er ein wichtiger Teilmarkt mit über 3 Billionen US-Dollar Volumen.
  • Mit Lokalwährungsanleihen kann man seine US-Dollarpositionen diversifizieren und höhere Renditen erzielen.

In den letzten Jahrzehnten sind die Emerging Markets erwachsen geworden. Viele Länder haben begonnen, Anleihen in ihrer eigenen Währung zu begeben. Dadurch ist ein wichtiges Marktsegment mit über 3 Billionen US-Dollar Volumen entstanden, eine wichtige Ergänzung der klassischen US-dollardenominierten Emerging-Market-Anleihen. Da das amerikanische Doppeldefizit voraussichtlich wächst und der US-Dollar nachhaltig abwerten könnte, halten wir diesen großen und wachsenden Teilmarkt jetzt für interessant.


Gerade für Investoren, die hohe laufende Erträge wünschen und ihre USDollarpositionen diversifizieren möchten, kann das Risiko-Ertrags-Profil von Lokalwährungsanleihen attraktiv sein. Die Emittentenländer haben meist unabhängige Notenbanken, die Zinsstrukturkurven sind lückenlos, und die Ratings liegen in der Regel im Investmentgrade-Bereich.


Aus vier Gründen können sich Emerging-Market-Lokalwährungsanleihen für diversifizierte Portfolios eignen:


1. Das Anlageuniversum hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert


Seit den frühen 2000er-Jahren werden deutlich mehr Lokalwährungsanleihen emittiert. Heute sind die meisten Emerging-Market-Titel in lokaler Währung denominiert, sodass die Markttiefe deutlich größer ist als bei US-DollarAnleihen. Günstig ist auch die große Investorenvielfalt. Ausländische Anleger, lokale Gebietskörperschaften, Pensionsfonds, Banken und andere inländische Investoren legen in Lokalwährungsanleihen an.


Reifere Volkswirtschaften, steigende Emissionen1


 


2. Mit Lokalwährungsanleihen kann man US-Dollarpositionen diversifizieren


Mit Emerging-Market-Währungen kann man ein vorwiegend in US-Dollar denominiertes Portfolio diversifizieren und von einer guten Weltkonjunktur profitieren. Bei hohem Weltwirtschaftswachstum haben Emerging-MarketWährungen gegenüber dem US-Dollar meist aufgewertet.


Mit Emerging-Market-Währungen kann man US-Dollarpositionen diversifizieren2


 


3. Lokalwährungsanleihen stellen hohe laufende Erträge in Aussicht


Die laufenden Erträge von Lokalwährungsanleihen waren bisweilen höher als die  von US-dollardenominierten Papieren. Beide Marktsegmente bieten allerdings einen beachtlichen Renditevorsprung gegenüber US-Anleihen. Wenn sich die Weltwirtschaft erholt, könnten Emerging-Market-Papiere davon profitieren. Auch die Währungsaussichten könnten sich verbessern, vor allem langfristig.


Lokalwährungs- und US-Dollar-Anleihen boten deutlich höhere Renditen als US-Titel3


 


4. Ein schwächerer Dollar ist für Lokalwährungsanleihen meist gut


Die US-Renditen sind recht niedrig, und das amerikanische Doppeldefizit – Staatshaushalt und Leistungsbilanz – dürfte weiter wachsen. Viel spricht daher für eine langfristige Dollarschwäche. Für Emerging-Market-Anleihen und - Währungen könnte das gut sein. Zwar haben bislang sowohl Lokalwährungsanleihen als auch dollardenominierte Emerging-Market-Titel von einem schwachen Dollar profitiert, doch war der Effekt bei Lokalwährungsanleihen meist deutlich größer.


Bei einer Dollarschwäche hat man mit Lokalwährungsanleihen oft viel verdient4


 


1. Quelle: J.P. Morgan. US-dollardenominierte Emerging-Market-Staatsanleihen gemessen am J.P. Morgan EMBI Global Bond Index; in lokaler Währung denominierte Emerging-MarketStaatsanleihen gemessen am J.P. Morgan GBI-EM Broad Index. Stand 31. Dezember 2020.


2. Quellen: Bloomberg, J.P. Morgan. US-Dollar gemessen am Bloomberg Dollar Spot Index; Emerging-Market-Währungen gemessen am J.P. Morgan Emerging Markets Local Index. Stand 31. März 2021.


3.  Quellen: J.P. Morgan, Bloomberg. Emerging-Market-Anleihen (USD) gemessen am J.P. Morgan EMBI Global Diversified Index; Emerging-Market-Anleihen (lokale Währung) gemessen am J.P. Morgan GBI-EM Global Diversified Bond Index; US-Anleihen gemessen am Bloomberg US Aggregate Index. Stand 31. März 2021.


4. Quellen: Bloomberg, J.P. Morgan. Emerging-Market-Anleihen (USD) gemessen am J.P. Morgan EMBI Global Diversified Index; Emerging-Market-Anleihen (lokale Währung) gemessen am J.P. Morgan GBI-EM Global Diversified Index. Kumulierter Ertrag in Phasen, in denen der Bloomberg Dollar Spot Index um über 10% fiel. Stand 31. März 2021.


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Durch Währungsabsicherung wird versucht, dies zu begrenzen, aber es gibt keine Garantie, dass die Absicherung vollständig erfolgreich ist.
  • Je nach Strategie können Risiken bei Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen auftreten. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.

 



Harry Phinney ist ein Fixed Income Investment Director mit 14 Jahren Branchenerfahrung (Stand: 31.12.19). Er hat einen MBA in International Business von der Northeastern University, einen Master in angewandter Statistik und Finanzmathematik von der Columbia University und einen Bachelor in internationaler politischer Ökonomie von der Northeastern University.

Joseph B. Dowd ist leitender Produktspezialist bei der Capital Group. Er hat einen MBA von der Marshall School of Business ander University of Southern California und einen Bachelor in Politikwissenschaften von der University of California, Riverside. Dowd arbeitet in Los Angeles.


Erfahren Sie mehr über

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.