Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Technologie und Innovationen
3 Möglichkeiten, wie die Cloud unsere Zukunft verändern kann
Andy Budden
Investmentdirektor

Die digitale Zukunft


Die Weltwirtschaft hat während der COVID-19-Krise eine deutliche Beschleunigung der digitalen Transformation erlebt. Nach Angaben von Statista werden die weltweiten Ausgaben für die digitale Transformation voraussichtlich von 1,3 Billionen US-Dollar im Jahr 2020 auf 2,4 Billionen US-Dollar im Jahr 2024 steigen.1


Von der Pandemie haben nicht nur Unternehmen der New Economy in Branchen wie dem elektronischen Handel, dem digitalen Zahlungsverkehr und der Online-Unterhaltung profitiert, sondern auch viele Unternehmen der Old Economy, die den Sprung ins digitale Zeitalter gewagt haben.


Im Folgenden stellen wir drei Möglichkeiten vor, wie innovative Unternehmen das Potenzial von Cloud-Technologien nutzen, um ihre eigenen Branchen zu verändern und ein transformatives Wachstum zu schaffen.


 


1. Transformation traditioneller Branchen mithilfe Cloud-fähiger Lösungen


Die Landwirtschaft, einer der ältesten Wirtschaftszweige der Welt, unterliegt einem stetigen Wandel. Dank Cloud-vernetzter Drohnen kann die Landwirtschaft immer präziser werden – sowohl im Hinblick auf die Effizienz als auch auf die Nachhaltigkeit. Eine intelligente Überwachung des Viehbestands (z. B. Smart Tags zur Überwachung des Gesundheitszustands und der Aktivitäten einer Kuh), autonome Landmaschinen und „intelligente Gebäude“ sind weitere mögliche Cloud-basierte Lösungen.


Diese Technologien bieten inkrementelle Effizienzgewinne, die sich wesentlich auf die Verbesserung der landwirtschaftlichen Leistung auswirken. Schätzungen zufolge könnten durch die Vernetzung der Landwirtschaft bis 2030 weltweit mehr als 500 Milliarden US-Dollar an Bruttoinlandsprodukt freigesetzt werden.2


 


Die Vorteile Cloud-basierter Lösungen reichen weit über die Landwirtschaft hinaus. Immer mehr Unternehmen aus so unterschiedlichen Branchen wie der verarbeitenden Industrie, dem Transportwesen und der Energiewirtschaft setzen auf Cloud-Services zur Steigerung ihrer geschäftlichen Agilität und zur Verbesserung ihrer Wettbewerbsposition.


Doch obwohl die Akzeptanz der Cloud bereits rasant zugenommen hat, kratzen Unternehmen und staatliche Stellen gerade einmal an der Oberfläche dessen, was die Cloud wirklich zu leisten imstande ist.


 


2. Big Data als Motor für den Ausbau der erneuerbaren Energien


Im Laufe der Jahre hat die Nutzung von Big Data an Bedeutung gewonnen. In der Branche der erneuerbaren Energien kommt Big Data bei der Vorhersage des Wetters und des Energieverbrauchs zum Einsatz, damit die Unternehmen Angebot und Nachfrage besser steuern können.


Die Leistung von Windparks lässt sich beispielsweise durch Big Data Analytics optimieren. Die Strömungsdynamik von Windenergieanlagen ist ein komplexes Problem, das mathematische Formeln nicht präzise lösen können. In der Cloud gespeicherte umfangreiche Datenmengen können jedoch genutzt werden, um zu simulieren, wie sich der Wind im Bereich der Rotoren von Windkraftanlagen verhält, und so die Effizienz zu optimieren.


Entscheidend für den finanziellen Erfolg eines Windparks ist eine genaue Kenntnis der Kosten, die das Projekt verursachen wird. Bei der Berechnung des Energieertrags eines potenziellen Projekts berücksichtigen die Ingenieure den Nachlaufeffekt, d. h. den Leistungsverlust eines Windrads, das sich im Windschatten (in Windrichtung) eines anderen befindet. Der Energieverlust durch den Staueffekt, d. h. der Leistungsverlust eines Windrads, das sich im Aufwind (entgegen der Windrichtung) eines anderen befindet, wurde jedoch erst in jüngerer Zeit in vollem Umfang erfasst.


Der Offshore-Windenergiespezialist Ørsted hat seine Methodik zur Berechnung der Wechselwirkungsverluste zwischen den Turbinen angepasst und geht nun bei Projektausschreibungen wesentlich sorgfältiger vor. Finanzielle Disziplin in Verbindung mit Cloud-basierten Simulationen zur Erstellung von Vorhersagealgorithmen, die die Effizienz optimieren, haben dem Unternehmen zu einer führenden Position in der Offshore-Windbranche verholfen.


 


3. Wegweisende medizinische Lösungen, die mehr leisten als Leben zu retten und die Lebensqualität zu verbessern


Welche Rolle die Technologie in der Gesundheitsversorgung spielt, hat sich im Verlauf der COVID-19-Pandemie deutlich gezeigt. Die Cloud war ein wichtiger Faktor dafür, dass wirksame Impfstoffe so schnell verabreicht werden konnten.


Die Entschlüsselung der DNA des COVID-19-Virus hätte in den 1990er Jahren Monate gedauert und rund 1 Milliarde US-Dollar gekostet. Diese Zeitspanne wurde während der Pandemie drastisch verkürzt – praktisch unverzüglich, sobald die Technologie installiert war – und die Kosten betrugen weniger als 100 US-Dollar. Einmal entschlüsselt, stand die COVID-19-DNA-Sequenz in der Cloud zur Verfügung, und Immunologenteams auf der ganzen Welt konnten sich an die Suche nach einem geeigneten Impfstoff machen.


 


Der Einsatz der Cloud-Technologie ist nicht auf die Phase der Arzneimittelentwicklung beschränkt. In den klinischen Studien zu COVID-19 kam Big Data bei der Auswahl von Studienkandidaten und beim Verständnis der Daten, die sich aus den Ergebnissen ergaben, zum Einsatz.


Einige Biotech-Unternehmen verfügen über Kapazitäten in den Bereichen Cloud Computing und Big Data. Viele suchen jedoch nach externen Lösungen. Thermo Fisher Scientific ist bekannt dafür, Instrumente für die Gesundheitsbranche zu liefern, verfügt aber auch über eine ausgelagerte Cloud-Kapazität, in der 40 Exabyte menschlicher Genomdaten gespeichert sind.3  Die Bereitstellung dieses Dienstes für Biotech-Unternehmen ermöglicht es diesen, von der transformativen Kraft der Cloud zu profitieren.


 


Auf der Suche nach langfristigen Gewinnern


In Zukunft werden technologiegestützte Unternehmen die digitale Wirtschaft weiter vorantreiben und die globale Unternehmenslandschaft verändern. Aber nicht alle Unternehmen, die das Abenteuer Digitalisierung angehen, werden Erfolg haben.


Innovative Managementteams und solide Bilanzen sind nur einige der entscheidenden Aspekte, auf die es bei langfristigen Gewinnern zu achten gilt. Fundamentales Research bleibt der Schlüssel zum Verständnis des realen Wertes eines Unternehmens.


 


Die Prognosen dienen nur zur Illustration.


1. Quelle: Statista. Die Prognosen für die Jahre 2020 bis 2024 stammen aus November 2020. Die digitale Transformation bezieht sich auf die Einführung digitaler Technologien, um Geschäftsprozesse und Services von nicht-digital zu digital zu transformieren. Dies umfasst beispielsweise die Übertragung von Daten in die Cloud, den Einsatz technologischer Geräte und Tools für die Kommunikation und Zusammenarbeit sowie die Automatisierung von Prozessen.


2. Stand: 2020. Quelle: McKinsey


3. Stand: Dezember 2020. XB steht für Exabyte, ein Maß für die Datenmenge. Quelle: Deloitte Insights, „Innovating R&D with the cloud"



Andy Budden hat 28 Jahre Investmenterfahrung und ist seit 17 Jahren bei der Capital Group. Zunächst arbeitete er als Investmentexperte. Bevor er zu uns kam, war er bei Watson Wyatt Investment Consulting. Er hat sowohl einen Master als auch einen Bachelor in Ingenieurwissenschaften von der Universität Cambridge. Außerdem ist er assoziiertes Mitglied des Institute and Faculty of Actuaries. Budden arbeitet in Singapur.


 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.