Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Anleihen
Die Rolle von Anleihen in einem Portfolio
Flavio Carpenzano
Fixed Income Investment Director
IM ÜBERBLICK
  • Wenn die Aktienmärkte volatil waren, blieben Core-Qualitätsanleihen vergleichsweise stabil und boten Diversifikationsvorteile.
  • Bei hoher Inflation schneiden zinssensitive Anleihen häufig schlechter ab. Papiere wie inflationsindexierte Anleihen (Linker) oder High-Yield-Unternehmensanleihen entwickeln sich dann aber in der Regel gut und können gegen Inflation schützen.
  • Zurzeit sind die Zinsen in den wichtigen globalen Volkswirtschaften niedrig, aber das bedeutet nicht zwangsläufig auch niedrige Erträge.

Angesichts des aktuellen Umfelds mit recht hoher Unsicherheit an den Finanzmärkten und der Volatilität einer Reihe von Assetklassen (einschließlich Aktien) dürften viele Investoren Wert darauf legen, dass ihre Portfolios stabil und ausgewogen sind. Deshalb sollte man sich jetzt einmal mehr die Frage stellen, ob es trotz extrem niedriger Renditen sinnvoll ist, in Anleihen zu investieren. In einem Portfolio haben Anleihen vier Aufgaben: Kapitalerhalt, laufende Erträge, Inflationsschutz und Diversifikation der Aktienanlagen. Viele Investoren sind gut beraten, ihre Anleihenpositionen auf diese Ziele hin zu prüfen.


Nicht alle Anleihen sind gleich


Der Anleihenmarkt ist groß. Er hat ein großes Volumen, und es gibt zahlreiche Emittenten, die unterschiedliche Wertpapiere begeben. Jede Wertpapierart hat besondere Eigenschaften, die verschiedene Anforderungen erfüllen.


Mögliche Vorteile von Anlagen in Anleihen


  1. Kapitalerhalt
  2. Laufende Erträge
  3. Inflationsschutz
  4. Diversifikation der Aktienanlagen

Die verschiedenen Wertpapierarten wie Industrieländer- und Emerging-Market-Staatsanleihen, Investmentgrade- und High-Yield-Anleihen sowie inflationsindexierte Anleihen (Linker) sind für unterschiedliche Anforderungen geeignet (Abbildung unten). Beispielsweise können globale Staatsanleihen ein Portfolio besser diversifizieren als andere Assetklassen, weil sie eine längere Duration haben. Außerdem sind sie durch ihre vergleichsweise hohe Stabilität ideal für den Kapitalerhalt. High-Yield- und Emerging-Market-Anleihen sind aufgrund ihrer höheren nominalen Renditen dagegen besser geeignet, wenn man laufende Erträge erzielen möchte.


1 Kapitalerhalt


Eine Anleihenposition ist die Grundlage jedes langfristigen, stabilen Portfolios, weil Anleihen in unsicheren Zeiten wenig volatil sind.

Trotz der bereits seit Jahren niedrigen Renditen haben sie ihre Aufgabe, das Kapital zu erhalten, erfüllt. Auch wenn es immer mal wieder schwache Phasen gab, haben Anleihen mittelfristig, also über drei Jahre, Erträge erzielt. Das liegt daran, dass Anleihen am Ende ihrer Laufzeit ihren Nominalwert zurückzahlen – es sei denn, es kommt zu einem Zahlungsausfall. Die gute Nachricht ist, dass die Ausfallquote in der Vergangenheit bei höherwertigen Anleihen sehr niedrig war. Bei Industrieländerstaatsanleihen liegt sie fast bei null.


2. Laufende Erträge


Anleihen werden aus gutem Grund auch Festzinsanlagen genannt.


Anders als Aktien haben sie klar definierte und prognostizierbare Erträge in Form von Couponzahlungen – solange der Emittent solvent bleibt. Während die Rendite mit den Kursen schwankt, bleiben die Coupons von Festzinsanleihen in der Regel stabil. Deshalb erzielen sie immer laufende Erträge, wobei höher verzinsliche Papiere allerdings mit höheren Risiken einhergehen. Diese stabile Ertragsquelle kann für viele Investoren wichtig sein, beispielsweise für Menschen im Ruhestand, die diese Erlöse für ihren Lebensunterhalt benötigen.


Jedes diversifizierte Portfolio sollte Wertpapiere mit laufenden Erträgen enthalten, aber die High-Yield-Positionen sollte man immer im Auge behalten. Vor allem sollten sie nicht die Grundlage für den Kapitalerhalt oder die Diversifikation der Aktienanlagen bilden. Für diese Aufgaben sind sie vermutlich weniger gut geeignet.


 


1 Stand 31. Juli 2021. Quelle: Bloomberg, JPMorgan. Marktwert in Mrd. USD Auflegungsdatum: 31. Juli 2001 (31. Juli 2002 für EM-Hartwährungsanleihen und 31. Januar 2006 für EM-Lokalwährungsanleihen


2 Quelle: Aladdin. Stand 31. Juli 2021. IG: Investmentgrade. HY: High Yield. Lokal- und Hartwährungsanleihen: TIPS: Treasury inflation-protected securities (inflationsgesicherte US-Staatsanleihen) * Kapitalerhalt auf Grundlage der 5-Jahres-Volatilität der jeweiligen Assetklasse.


3 Quelle: Bloomberg. Stand 31. Juli 2021.


 

Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind
  • Diese Informationen sind nicht als Anlageberatung oder persönliche Empfehlungen zu verstehen.
  • Der Wert und Ertrag von Anlagen können schwanken, so dass Anleger ihr investiertes Kapital ganz oder teilweise verlieren können.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf zukünftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Dem soll mit einer Währungsabsicherung entgegengewirkt werden, aber der Erfolg der Absicherungsstrategie wird nicht garantiert.
  • Je nach Strategie können dazu auch die Risiken von Anleihen, Emerging-Market-Titeln und/oder High-Yield-Anleihen zählen. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.


Flavio Carpenzano is an investment director at Capital Group. He has 18 years of industry experience and has been with Capital Group for two years. He holds a master's degree in finance and economics from Università Bocconi. Flavio is based in London.


 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.