Capital IdeasTM

Investmentperspektiven der Capital Group

Categories
Anleihen
Anleihenperspektiven Januar 2021

Vierteljährliche Konjunktur- und Markteinschätzungen des Capital-Group-Anleihenteams


 


Mit dem Beginn der Impfungen hat sich der Ausblick für die Weltwirtschaft in diesem Jahr verbessert. Und doch wird der Verlauf der Pandemie die Konjunktur weiterhin bestimmen.


Das neue 900 Milliarden US-Dollar schwere US-Konjunkturpaket dürfte die wirtschaftlichen Folgen von Corona nicht vollständig ausgleichen. Die Hilfen fielen kleiner aus als vorgeschlagen. Etwa 36% kommen kleineren Unternehmen zugute, 31% entfallen auf Direkthilfen für Haushalte und die Verlängerung des Arbeitslosengeldes, und 27% fließen in Impfstoffentwicklung, Bildung, Ernährung und Wohngeld.


Dennoch dürfte ein schwerer Konjunktureinbruch weniger wahrscheinlich geworden sein. Das im Dezember unterzeichnete Paket wird die Wirtschaft stabilisieren, wenn frühere Maßnahmen auslaufen – und der Machtwechsel in den USA spricht für weitere Fiskalprogramme. Bidens Erfolg bei den Präsidentschaftswahlen und die Siege der Demokraten bei den beiden Senatsstichwahlen in Georgia haben die Machtverhältnisse grundlegend verändert.


 


Die scheinbar guten Nachrichten vom Arbeitsmarkt sollte man sich noch einmal genauer ansehen. Der offizielle Arbeitsmarktbericht lässt nämlich die Partizipationsquote unberücksichtigt. Bereinigt um Homeschooling und andere Veränderungen, schätzen wir die Arbeitslosenquote eher auf 9%. Dennoch dürfte die Arbeitslosigkeit zurückgehen, den offiziellen Zahlen zufolge von 14,8% im April auf 6,7% im Dezember1. Das ist ermutigend.


Aufgrund der Arbeitslosigkeit rechnen wir kurzfristig mit eher wenig Inflation. Auch die beachtliche Outputlücke und die geringe Umlaufgeschwindigkeit des Geldes sprechen für eine geringe Teuerung. Die Pandemie sorgt aber für Unsicherheit. Im August 2020 hatte die Fed mitgeteilt, dass sie auch eine Inflation von mehr als 2% akzeptiere. Eine dauerhaft höhere Teuerung scheint daher möglich.


Industrie- und Außenhandelsdaten sprechen für einen synchronen Weltwirtschaftsaufschwung. Auch die Impfungen könnten die Konjunktur stärken, wenn die Verteilung gelingt und die Kampagnen gut organisiert werden. Nur bei schnellen und flächendeckenden Impfungen dürfte sich die Wirtschaft 2021 normalisieren. Bis dahin helfen die beispiellos lockeren Finanzbedingungen bei der Stabilisierung der Märkte.


 


1 Quelle: US Bureau of Labor Statistics


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert.
  • Je nach Strategie können Risiken bei Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen auftreten. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.

 



Erfahren Sie mehr über

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.