Categories
Energie
Kontrolle von Unternehmensanleihen mit Hilfe von externen ESG-Daten
Jessica Ground
Global Head of ESG
Im Überblick
  • Externe Daten machen den Investmentprozess objektiver. Die verschiedenen ESG-Ratings stimmen aber oft nicht überein.
  • Nur mit eigenen, intensiven Analysen können wir herausfinden, ob die Emittenten ESG-Risiken ernst nehmen.
  • Man darf sich nicht zu sehr auf Einzelereignisse fokussieren. Wichtig ist die regelmäßige Beobachtung der Portfoliowerte, um systemische Probleme zu erkennen.

Um Portfoliowerte und mögliche Anlagen einzuschätzen, beginnen wir mit den Daten Dritter. Wir betrachten die externen ESG-Ratings aller Positionen, um ESG-Risiken zu erkennen. Danach bringen unsere Investmentexperten ihr umfangreiches Know-how und ihre Einzelwertkenntnisse ein – und machen sich ein Bild davon, wie relevant mögliche ESG-Defizite sind und wie die Unternehmen darauf reagieren. Anschließend legen wir fest, was zu tun ist


Bei Anlageentscheidungen berücksichtigen wir ökologische und soziale Themen sowie die Corporate Governance, kurz ESG. 2020 haben wir skizziert, wie ESG in unseren Investmentprozess einfließt. Zum Capital SystemSM zählen drei Elemente, die sich gegenseitig ergänzen: Research, Engagement und Kontrolle.


Bei der regelmäßigen Überprüfung aller Portfoliopositionen identifizieren wir anhand externer ESG-Einschätzungen mögliche Risiken, die wir genauer analysieren. Danach bringen unsere Investmentexperten ihr umfangreiches Know-how und ihre Einzelwertkenntnisse ein – und machen sich ein Bild von der Relevanz möglicher ESG-Defizite und dem Umgang der Unternehmen damit. Anschließend entscheiden wir, ob zusätzliche Maßnahmen nötig sind.


Das gewährleistet einen systematischen ESG-Ansatz. Außerdem schützt uns die systematische Nutzung externer Ratings vor dem Bestätigungsfehler, dem Confirmation Bias. Es wird sichergestellt, dass wir nicht nur Informationen berücksichtigen, die unsere Sicht bestätigen. So werden unsere ESG-Analysen noch objektiver.


Welche Kriterien nutzen wir?


Bei der regelmäßigen Überprüfung von Aktien und Unternehmensanleihen mit externen Daten nutzen wir sechs Kriterien. Bei Staatsanleihen, Verbriefungen und Municipals gehen wir anders vor; darauf werden wir in folgenden Veröffentlichungen eingehen.


Das erste Kriterium ist normbasiert. Hält das Unternehmen den United Nations Global Compact ein? Wenn eine externe Agentur einem Emittenten ein „Fail“ bescheinigt, ist das für uns ein wichtiges Warnsignal, das wir genauer untersuchen.


Außerdem nutzen wir Ratings von MSCI und Sustainalytics. Wir betrachten die ESG-Gesamtpunktzahlen beider Anbieter, den Grad der Übereinstimmung und den Governance-Score von MSCI. Für jeden Indikator haben wir Schwellenwerte definiert, um die voraussichtlich relevanten Themen leicht erkennen zu können.


Monitoring-Kriterien


Bei Aktien und Unternehmensanleihen nutzen wir zwei Datenanbieter – MSCI und Sustainalytics – sowie sechs verschiedene Skalen, wie die folgende Tabelle zeigt.2


Wichtig ist, dass wir dank unserer IT-Investitionen sehr viele Einzelwerte auf diese Weise untersuchen können. Jeden Monat überprüfen wir alle Aktien- und Unternehmensanleihen-Investitionen, um schnell zu erkennen, wenn externe Anbieter ihre Einschätzungen geändert haben.


Wie genau sind externe ESG-Scores?


Auf den ersten Blick unterscheiden sich die Scores der verschiedenen Anbieter nicht stark. So berücksichtigen sowohl MSCI als auch Sustainalytics die Relevanz branchenspezifischer ESG-Risiken für einen Emittenten und seinen Umgang damit. Manche Beobachter vergleichen ESG-Scores mit Kreditratings.


Eine aktuelle Studie der MIT Sloan School of Management fand zwischen den beiden wichtigsten Anbietern aber nur eine Korrelation von 0,61.3 Die Korrelation misst, wie eng der Zusammenhang zwischen zwei Variablen ist. Bei einer Korrelation von +1 besteht ein enger positiver Zusammenhang, bei einer Korrelation von -1 ein enger negativer. Bei einer Korrelation von 0 besteht kein Zusammenhang. Eine Korrelation von 0,61 bedeutet, dass die Punktzahlen der beiden Anbieter nur wenig miteinander zu tun haben. Zum Vergleich: Die Korrelation der Kreditratings verschiedener Agenturen ist wesentlich stabiler – und mit 0,92 auch deutlich höher.


 


1. Quelle: Capital Group


2. Anmerkung: Für Staatsanleihen, Municipals, strukturierte Produkte und nicht börsennotierte Titel nutzen wir einen eigenen Prozess. Quellen: Capital Group, MSCI, Sustainalytics


3. . Florian Berg, Julian Kölbel und Roberto Rigobon (2019): „Aggregate Confusion: The Divergence of ESG Ratings“, MIT Sloan School Working Paper 5822-19, MIT Sloan School of Management, Cambridge, MA.


 


Risikofaktoren, die vor einer Anlage zu beachten sind:

  • Diese Präsentation ist keine Investmentberatung oder persönliche Empfehlung.
  • Der Wert von Anlagen und Erträgen kann schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten.
  • Die Ergebnisse der Vergangenheit sind kein Hinweis auf künftige Ergebnisse.
  • Wenn Ihre Anlagewährung gegenüber der Währung aufwertet, in der die Anlagen des Fonds denominiert sind, verliert Ihre Anlage an Wert. Durch Währungsabsicherung wird versucht, dies zu begrenzen, aber es gibt keine Garantie, dass die Absicherung vollständig erfolgreich ist.
  • Je nach Strategie können Risiken bei Investitionen in festverzinslichen Wertpapieren, Derivate, Emerging Markets und/oder High-Yield-Anleihen auftreten. Emerging-Market-Anlagen sind volatil und ggf. auch illiquide.


Jessica Ground ist der Global Head of ESG und verfügt über 24 Jahre Branchenerfahrung. Sie hat einen Bachelor-Abschluss in Geschichte von der Universität Bristol und ist Mitglied des CFA Institute.


Erfahren Sie mehr über
Energie
ESG

 

Die Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für künftige Ergebnisse. Wert und Ertrag von Investments können schwanken, sodass Anleger ihr investiertes Kapital möglicherweise nicht oder nicht vollständig zurückerhalten. Diese Informationen sind weder Anlage-, Steuer- oder sonstige Beratung noch eine Aufforderung, irgendein Wertpapier zu kaufen oder zu verkaufen.

Die Aussagen einer bestimmten Person geben deren persönliche Einschätzung wieder. Alle Angaben beziehen sich nur auf den genannten Zeitpunkt (falls nicht anders angegeben). Einige Informationen stammen möglicherweise aus externen Quellen, und die Verlässlichkeit dieser Informationen kann nicht garantiert werden.