MEHR
Mit unserem klaren und konsequenten Ansatz zur Einbindung von ESG-Faktoren wollen wir die ESG-Themen erkennen, die für Investoren besonders relevant sind. Er beruht auf drei eng miteinander verknüpften Elementen: eigene ESG-Investmentstandards, ein mehrstufiger Kontrollprozess sowie Engagement und Stimmrechtsvertretung. Jedes Element verbessert die jeweils anderen, sodass das System im Laufe der Zeit dazulernt.
über 30
über 30
über 200
über 200
14
14
Unsere Investmentanalysten haben durchschnittlich 14 Jahre Erfahrunge und kennen die besonderen Herausforderungen ihrer Branchen sehr genau. Deshalb stellen sie die richtigen Fragen und nutzen nicht nur Daten und Informationen von Dritten. Die Capital Group hat etwa 30 sektorspezifische Investmentstandards zu entwickeln, die unseren Standpunkt zu relevanten ESG-Themen erfassen. Auf ihnen beruhen unsere Anlageentscheidungen und unser Engagement.
Frank Beaudry, Analyst bei der Capital Group, erklärt, wie er ESG-Herausforderungen erkennt, die Einfluss auf seine Anlageentscheidungen im Bergbausektor haben.
Wir erfassen Informationen von anerkannten Datenanbietern, aus Nachrichten und Unternehmensberichten In erster Linie richten wir uns aber nach unseren eigenen Investmentstandards und den Warnhinweisen unserer Programme. Portfolioposition mit einem niedrigen Rating werden eingehend untersucht. Dann berichten die Analysten über ihre Ergebnisse.
Unser Einschätzungen sind immer langfristig und beruhen auf unserem Engagement und eingehenden Analyse – wir verlassen uns niemals allein auf Filterergebnisse. Wir sehen genauer hin und stimmen nicht immer mit den traditionellen Ratings überein.
In einer einzigen Datenbank sind unser eigenes Research und die Ratings von Drittanbietern wie MSCI, Sustainalytics und UN Global Compact enthalten.
Unser System erkennt anhand von sektorspezifischen Investmentstandards und den Ratings Dritter wichtige ESG-Probleme gibt gegebenenfalls ein Warnsignal.
Mit einem Warnhinweis versehene Portfoliounternehmen werden gesondert analysiert und überprüft. Die Ergebnisse und das Engagement werden im System erfasst.
Bei ungelösten Probleme erfolgt eine weitere Prüfung durch unser Issuer Oversight Committee.
Die Portfoliopositionen werden nach ESG-Kriterien gefiltert. Dazu nutzen wir mehrere führende Datenanbieter und Risikotools. Wenn Sie auf die Abbildung klicken, sehen Sie die Anteile der mit Warnhinweisen versehenen Positionen.
Wir sind überzeugt, dass man mit regelmäßigen Dialogen und Engagement mit und bei Unternehmen und Emittenten mehr erreicht als durch Ausschlüsse und so stabile langfristige Ergebnisse erzielen kann. Auf Grundlage der Erkenntnisse aus unserem Kontrollprozess engagieren sich unsere Investmentexperten bei Geschäftsleitungen, um ihre Ziele besser zu verstehen. Der Aufbau langjähriger Beziehungen gibt uns die Chance, Branchenstandards positive zu beeinflussen und zu prägen. Und als großer aktiver Assetmanager können wir unsere Investmententscheidungen auf Grundlage unserer Erkenntnisse ändern.
Abstimmungen auf HVen sind Teil unserer treuhänderischen Verantwortung. Unsere Investmentspezialisten sind maßgeblich an den Entscheidungen über unser Abstimmungsverhalten beteiligt und werden durch das Global Stewardship & Engagement (GSE) unterstützt. Lesen Sie mehr über unsere Abstimmungsgrundsätze und -prozesse.
Unser Stewardshipansatz gilt auch für unsere eigene Prozsses und wird weltweit umgesetzt. Neben unserem Einzelengagement bei Unternehmen unterstützen wir internationale Vereinbarungen und nehmen an Brancheninitiativen teil, die Lösungen für ESG-Herausforderungen finden sowie Gesellschaft und Umwelt verbessern wollen.
über 20.000
über 20.000
über 20.000
Jahreshauptversammlungen
Jahreshauptversammlungen
Jahreshauptversammlungen
über 2.100
über 1.850
über 1.850
Aktionärsversammlungen
Aktionärsversammlungen
Aktionärsversammlungen
13
17
17
Experten
Experten
Experten
Laden Sie ESG bei der Capital Group (PDF) herunter, um mehr zu erfahren.